21.04.2017

Der größte supraleitende Linearbeschleuniger der Welt

Teilchenbeschleuniger des Röntgenlasers European XFEL in Betrieb.

Der internationale Röntgenlaser European XFEL hat einen der letzten großen Meilen­steine auf dem Weg zum Beginn der wissen­schaft­lichen Experi­mente erreicht: DESY hat den Teil­chen­beschleu­niger, der den Röntgen­laser antreibt, erfolgr­eich auf voller Länge in Betrieb genommen. Die schnellen Teil­chen durch­fliegen nun den kom­pletten 2,1 Kilo­meter langen Beschleu­niger­tunnel. Im näch­sten Schritt wird die Energie der Elek­tronen weiter erhöht, bevor sie in die magne­tische Slalom­strecke geschickt werden, in der sie das helle Röntgen­laser­licht erzeugen. Dieses „First Lasing“ ist für Mai geplant.

Abb.: Blick in den 2,1 Kilometer langen Beschleu­niger­tunnel des European XFEL mit den gelben supra­lei­tenden Beschleu­niger­modulen. (Bild: D. Nölle, DESY)

„Der Teilchenbeschleuniger des European XFEL ist der erste supra­leitende Linear­beschleu­niger dieser Größe, der auf der Welt in Betrieb genom­men wird. Mit der Inbe­trieb­nahme dieser komplexen Anlage krönen DESY- und Euro­pean-XFEL-Wissen­schaftler ihr zwanzig­jähriges Engage­ment in Entwick­lung und Bau dieses inter­natio­nalen Groß­projekts. Die ersten Experi­mente sind nun in greif­barer Nähe“, sagt Helmut Dosch, Vor­sitzen­der des DESY-Direk­to­riums. Der European XFEL ist ein Röntgen­laser der Super­lative: Die Forschungs­anlage wird in Zukunft bis zu 27.000 Röntgen­laser­blitze pro Sekunde produ­zieren, jeder so kurz und inte­nsiv, dass die Forscher damit Struk­turen und Bewe­gungen auf atomarer Ebene abbilden können.

Der supraleitende Teilchenbeschleuniger der Anlage ist die Schlüssel­kompo­nente für die Funk­tion des insge­samt 3,4 Kilo­meter langen Röntgen­lasers. Die supra­leitende TESLA-Techno­logie des Beschleu­nigers, die in inter­natio­naler Zusammen­arbeit unter DESY-Feder­führung ent­wickelt wurde, ist Basis für die einzig­artig hohe Rate von Röntgen­laser­blitzen. Von Dezember bis Januar war der Beschleu­niger zunächst auf seine Betriebs­tempe­ratur von minus 271 Grad Celsius abge­kühlt worden. Dann gingen der Injek­tor und der vordere Abschnitt des Haupt­beschleu­nigers in Betrieb, die zusammen 18 von 98 Beschleu­niger­modulen um­fassen. Hier werden die Elek­tronen­pakete sowohl beschleu­nigt als auch in drei Stufen auf eine Länge von bis zu zehn Mikro­meter ver­kürzt. Zuletzt wurde der dritte Abschnitt des Beschleu­nigers in Betrieb genommen. Die Elek­tronen errei­chen aktuell eine Energie von zwölf Giga-Elek­tronen­volt, im Regel­betrieb sind bis zu 17,5 GeV geplant.

„Die Energie und weitere Eigenschaften der Elektronen­pakete liegen jetzt bereits in dem Bereich, wo sie auch im ersten Nutzer­betrieb liegen werden“, sagt DESY-Physiker Win­fried Decking, der die Inbe­trieb­nahme des European-XFEL-Beschleu­nigers leitet. Das Zusammen­spiel der ein­zelnen Kompo­nenten des Beschleu­nigers und der Strahl­führung wird jetzt intensiv geprüft, bevor die beschleu­nigten Elek­tronen in die nach­fol­genden, bis zu 210 Meter langen spezi­ellen Magnet­anord­nungen, die Undula­toren, geführt werden. Dort werden sie das helle Röntgen­laser­licht erzeugen. Der wissen­schaft­liche Experi­men­tier­betrieb soll im Herbst dieses Jahres beginnen.

DESY / E-XFEL / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen