21.04.2017

Der größte supraleitende Linearbeschleuniger der Welt

Teilchenbeschleuniger des Röntgenlasers European XFEL in Betrieb.

Der internationale Röntgenlaser European XFEL hat einen der letzten großen Meilen­steine auf dem Weg zum Beginn der wissen­schaft­lichen Experi­mente erreicht: DESY hat den Teil­chen­beschleu­niger, der den Röntgen­laser antreibt, erfolgr­eich auf voller Länge in Betrieb genommen. Die schnellen Teil­chen durch­fliegen nun den kom­pletten 2,1 Kilo­meter langen Beschleu­niger­tunnel. Im näch­sten Schritt wird die Energie der Elek­tronen weiter erhöht, bevor sie in die magne­tische Slalom­strecke geschickt werden, in der sie das helle Röntgen­laser­licht erzeugen. Dieses „First Lasing“ ist für Mai geplant.

Abb.: Blick in den 2,1 Kilometer langen Beschleu­niger­tunnel des European XFEL mit den gelben supra­lei­tenden Beschleu­niger­modulen. (Bild: D. Nölle, DESY)

„Der Teilchenbeschleuniger des European XFEL ist der erste supra­leitende Linear­beschleu­niger dieser Größe, der auf der Welt in Betrieb genom­men wird. Mit der Inbe­trieb­nahme dieser komplexen Anlage krönen DESY- und Euro­pean-XFEL-Wissen­schaftler ihr zwanzig­jähriges Engage­ment in Entwick­lung und Bau dieses inter­natio­nalen Groß­projekts. Die ersten Experi­mente sind nun in greif­barer Nähe“, sagt Helmut Dosch, Vor­sitzen­der des DESY-Direk­to­riums. Der European XFEL ist ein Röntgen­laser der Super­lative: Die Forschungs­anlage wird in Zukunft bis zu 27.000 Röntgen­laser­blitze pro Sekunde produ­zieren, jeder so kurz und inte­nsiv, dass die Forscher damit Struk­turen und Bewe­gungen auf atomarer Ebene abbilden können.

Der supraleitende Teilchenbeschleuniger der Anlage ist die Schlüssel­kompo­nente für die Funk­tion des insge­samt 3,4 Kilo­meter langen Röntgen­lasers. Die supra­leitende TESLA-Techno­logie des Beschleu­nigers, die in inter­natio­naler Zusammen­arbeit unter DESY-Feder­führung ent­wickelt wurde, ist Basis für die einzig­artig hohe Rate von Röntgen­laser­blitzen. Von Dezember bis Januar war der Beschleu­niger zunächst auf seine Betriebs­tempe­ratur von minus 271 Grad Celsius abge­kühlt worden. Dann gingen der Injek­tor und der vordere Abschnitt des Haupt­beschleu­nigers in Betrieb, die zusammen 18 von 98 Beschleu­niger­modulen um­fassen. Hier werden die Elek­tronen­pakete sowohl beschleu­nigt als auch in drei Stufen auf eine Länge von bis zu zehn Mikro­meter ver­kürzt. Zuletzt wurde der dritte Abschnitt des Beschleu­nigers in Betrieb genommen. Die Elek­tronen errei­chen aktuell eine Energie von zwölf Giga-Elek­tronen­volt, im Regel­betrieb sind bis zu 17,5 GeV geplant.

„Die Energie und weitere Eigenschaften der Elektronen­pakete liegen jetzt bereits in dem Bereich, wo sie auch im ersten Nutzer­betrieb liegen werden“, sagt DESY-Physiker Win­fried Decking, der die Inbe­trieb­nahme des European-XFEL-Beschleu­nigers leitet. Das Zusammen­spiel der ein­zelnen Kompo­nenten des Beschleu­nigers und der Strahl­führung wird jetzt intensiv geprüft, bevor die beschleu­nigten Elek­tronen in die nach­fol­genden, bis zu 210 Meter langen spezi­ellen Magnet­anord­nungen, die Undula­toren, geführt werden. Dort werden sie das helle Röntgen­laser­licht erzeugen. Der wissen­schaft­liche Experi­men­tier­betrieb soll im Herbst dieses Jahres beginnen.

DESY / E-XFEL / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen