03.07.2018

Der kleinste Kraftmesser der Welt

Sensor detektiert Vibrationen im Nano­meter­bereich.

Kräfte messen ist etwas ganz Alltägliches – jede handelsübliche Küchen­waage macht das. Kompli­ziert werden Kraft­messungen aber, wenn man auch die Rich­tung der Kraft messen möchte, wenn hoch­präzise gemessen werden muss und wenn der Sensor auch noch auf Mikro­meter­größe ver­kleinert werden soll. An der TU Wien ist es jetzt gelungen, all diese Anforde­rungen zu erfüllen: Ein winziger Sensor-Chip mit einem Durch­messer von weniger als einem Zehntel­milli­meter wurde ent­wickelt. Er soll Raster­kraft­mikro­skope ver­bessern und könnte viel­leicht auch Roboter mit hoch­sensiblem Finger­spitzen­gefühl aus­statten.

Abb.: Der neuartige Kraftsensor. (Bild: TU Wien)

„Die meisten Kraft-Sensoren können Kräfte nur in einer Richtung messen“, sagt Alexander Dabsch von der TU Wien. „Für viele Anwen­dungen reicht das aber nicht aus – zum Beispiel, wenn man in einem Raster­kraft­mikro­skop eine dünne Spitze Atom für Atom über eine raue Ober­fläche gleiten lässt. Dann treten Kräfte in unter­schied­liche Rich­tungen auf, aus denen man wert­volle Infor­ma­tion gewinnen kann.“ Der neue Kraft-Sensor misst nicht nur die Rich­tung der Kraft in allen drei Raum­dimen­sionen, er kann auch noch Torsion präzise detek­tieren. Der Chip hat einen quadra­tischen Rahmen, der durch Kraft­ein­wirkung von außen leicht ver­bogen werden kann. In der Mitte befindet sich eine kreuz­förmige Struktur aus Silizium­drähten, dünn wie Fliegen­beine.

„Genau wie eine Gitarrensaite kann auch diese Silizium-Struktur vibrieren“, erklärt Dabsch. „Wir können diese Vibra­tionen gezielt anregen, indem wir ein äußeres Magnet­feld anlegen und dann Strom durch die Struktur fließen lassen. Dabei ent­steht eine Kraft, die Schwin­gungen aus­löst.“ Wenn man eine Gitarre stimmt, ändert man die Spannung der Saite und hört einen anderen Ton. Genau dasselbe Prinzip nutzt der Sensor, um Kraft­ein­wirkungen und Ver­bie­gungen am Rahmen zu messen. Die Schwin­gungs­frequenzen der Silizium-Struktur ändern sich, wenn eine äußere Kraft den Sensor ver­biegt. „Die Schwin­gungs­frequenz lässt sich auf wenige Hertz genau messen, das ermög­licht uns, die Ver­bie­gungen am Chip mit einer Präzi­sion im Nano­meter­bereich anzu­geben“, erklärt Dabsch.

Der neuartige Kraft-Sensor wurde bereits zum Patent ange­meldet. Die neue Mess­technik bietet viel­fältige Anwen­dungs­methoden. „Da unser Sensor extrem kompakt ist, liegt es nahe, über einen Ein­satz in Raster­kraft­mikro­skopen nach­zu­denken“, sagt Dabsch. „Aber es gibt natür­lich auch noch viele andere Möglich­keiten – von der Über­wachung mecha­nischer Ver­bie­gungen in Bau­werken bis hin zur Präzi­sions-Robotik, etwa wenn eine Maschine mit besonders empfind­lichen Objekten hantieren soll, auf die nur eine ganz bestimmte Maximal­kraft aus­ge­übt werden darf.“

TU Wien / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen