06.09.2017

Der Krebsnebel im Fokus

Vereinheitlichtes Modell für die gesamte Strahlung liefert Einblick in die Teilchen­beschleunigung.

Wie erreicht die Natur, wofür am Large Hadron Collider am CERN Tausende von Wissen­schaftlern und viele Milliarden Euro erfor­der­lich sind? Wie werden im Uni­versum Atom­kerne auf die Energie eines kräftig geschla­genen Tennis­balls gebracht? Neue Forschungs­ergeb­nisse von Wissen­schaftlern der Unis Potsdam und Arizona liefern jetzt wichtige Hinweise darauf, wie der Erzeu­gungs­prozess im Detail abläuft.

Abb.: Der Krebsnebel – Überrest einer Super­nova. (Bild: ESO)

Astronomen messen die Strahlung kosmischer Objekte in allen Bereichen, um Rück­schlüsse auf die in diesen Objekten ablau­fenden Prozesse zu erhalten. Eines dieser kosmischen Objekte eignet sich besonders zur Unter­suchung sehr energie­reicher Elementar­teilchen: der Krebs­nebel, Über­rest einer im Jahre 1054 beob­ach­teten Super­nova. Herkömm­liche Modelle konnten die vom Krebs­nebel beob­achtete Strahlung aller­dings nicht repro­du­zieren und man musste mehrere unab­hängige Popu­la­tionen energie­reicher Teil­chen annehmen.

Die neuesten Forschungen haben nun gezeigt, dass die Strahlung vom Krebs­nebel doch mit einer einzigen Teilchen­popu­lation repro­duzier­bar ist. Voraus­setzung ist eine spezielle Eigen­schaft der Popu­lation, die sich in der Hellig­keits­ver­tei­lung des Krebs­nebels über die Strahlungs­bereiche von Radio­wellen bis zur Gamma­strahlung äußert. Sie ist eine direkte Folge des Wett­bewerbs zwischen den mikro­sko­pischen Pro­zessen, die zur Beschleu­nigung atomarer Teil­chen auf sehr hohe Energien führen.

Die Analyse der globalen Strahlung eines weit entfernten Objekts liefert so wichtige neue Erkennt­nisse über die Einzel­prozesse der Teilchen­beschleu­nigung, die man jetzt auf andere Objekte über­tragen kann, bei denen Messungen ähn­licher Güte nicht möglich sind. „Das neue Ergebnis stellt einen wichtigen Fort­schritt für unser Ver­ständnis von Teilchen­beschleu­nigung in kosmischen Objekten dar und hilft, den Ursprung der energie­reichen Teilchen zu ent­schlüsseln, die praktisch über­all im Uni­versum zu finden sind“, so Martin Pohl von der Uni Potsdam.

U. Potsdam / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen