05.02.2018

Der ruhigste Ort im All

Resultate der Lisa-Pathfinder-Mission über­treffen die Anfor­derungen für das Gravi­tations­wellen-Obser­vatorium Lisa.

Die endgültigen Ergeb­nisse des Esa-Satel­liten Lisa Path­finder (LPF) zeigten, dass nun die Anfor­derungen an Schlüssel­technologien von Lisa, dem zukünf­tigen Gravitations­wellen-Observa­torium im All, um mehr als einen Faktor zwei im gesamten Beobachtungs­band übertroffen werden konnten. Lisa soll im Jahr 2034 als Esa-Mission ins All starten und wird mit der Messung nieder­frequenter Gravitations­wellen von verschmel­zenden extrem masse­reichen schwarzen Löchern aus dem gesamten Universum und zehn­tausenden Doppel­sternen in unserer Galaxie lauschen.

Abb.: Lisa Pathfinder hat die Schlüsselelemente eines Gravitationswellen-Observatoriums im Weltraum erfolgreich getestet. (Bild: ESA, C.Carreau)

„Lisa Pathfinder hat die Schlüssel­technologien für Lisa wundervoll gezeigt: der perfekte ungestörte freie Fall zweier würfel­förmiger Test­massen im Herzen des Satelliten“, sagt Karsten Danzmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitations­physik in Hannover und Direktor des Instituts für Gravitations­physik der Leibniz Univer­sität Hannover. „Die Ergebnisse der ersten Missions­wochen haben uns schon total über­wältigt, aber die Ender­gebnisse mit mehr und besseren Daten und einem tieferen Verständnis unseres Weltraum­labors LPF sind ein wirklich gran­dioser Anblick.“ Während die ersten LPF-Ergeb­nisse bereits die Anfor­derungen bei hohen Frequenzen (über 0,01 Hz) übertrafen, zeigen die neuen Ergeb­nisse, dass die Anfor­derungen um mehr als einen Faktor zwei bis hinunter zu 0,00002 Hz über­troffen werden.

Eine Kombi­nation von mehreren Effekten erlaubte den Forschern, die ersten Ergeb­nisse zu verbessern, die verblei­benden Störquellen zu redu­zieren und eine noch ruhigere Umgebung für die zwei würfel­förmigen Gold-Platin-Test­massen zu erstellen. Nach mehreren Monaten des Belüftens der Test­massen-Vakuum­kammern zum All fiel ihr Restgas­druck, der bisher die Messungen begrenzte, um einen Faktor 10. Die Verfüg­barkeit von mehr Daten führte zu einem besseren Ver­ständnis der kleinen Scheinkraft, die auf die Würfel wirkte und die von der Bahn des Satel­liten und seiner Ausrichtung im All verur­sacht wurde. Eine verbesserte Steuerung in Lisa wird diesen Effekt weiter redu­zieren.

Eine genauere Berechnung der elektro­statischen Kräfte der elek­trischen Systeme und magne­tischen Felder an Bord des Satelliten elimi­nierte nun außerdem eine systema­tische Quelle von nieder­frequentem Rauschen. Die Daten­analyse erlaubte den Wissen­schaftlern die Auswir­kungen zusätz­licher spora­discher Ereig­nisse zu entfernen, um das Hintergrund­rauschen bei noch niedri­geren Frequenzen als erwartet zu vermessen. Diese Demons­tration von nahezu perfektem Freifall von zwei Test­massen über ein breites Frequenz­band ist ein ent­scheidender Meilen­stein für die Lisa-Mission und zukünf­tige Multi-Messenger-Astro­nomie in Zusammen­arbeit mit anderen, elektro­magnetischen Observa­torien.

Außerdem arbeitete das LPF-Laserinter­ferometer – das erste jemals im All – mehr als 100-mal besser als die Anfor­derungen und 30-mal besser als jemals zuvor in irdischen Labors. Es ermög­lichte die detail­lierte Unter­suchung von winzigen unter­schwelligen Rausch­quellen und Artefakten und half so in Vorbe­reitung auf Lisa weitere Erfahrung zu sammeln und Vertrauen zu gewinnen. Dieses optische Präzisions­messsystem wurde unter Feder­führung und mit maß­geblicher Betei­ligung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Gravitations­physik und von der Leibniz Univer­sität in Hannover entwickelt und gebaut.

Lisa soll 2034 als Mission der Euro­päischen Weltraum­organisation Esa ins All starten. Unter­stützt wird die Mission von vielen Esa-Mitglieds­staaten, der Nasa und zahl­reichen Wissen­schaftlern einer engen trans­atlantischen Zusammen­arbeit. Die geplante Lisa-Mission wird Gravitations­wellen im Weltall messen. Sie besteht aus drei Satelliten im Abstand von Millionen von Kilo­metern. Mittels Laser­licht werden die Forscher die winzigen Abstands­änderungen messen, die vorbei­rasende Gravitations­wellen erzeugen. Lisa wird aus drei Satelliten bestehen, die mit Lasern ein gleich­seitiges Dreieck mit etwa 2,5 Millionen Kilometern Kanten­länge aufspannen. Durch diesen Formations­flug im All laufende Gravitations­wellen verändern diese Abstände um ein Billionstel Meter.

Lisa wird nieder­frequente Gravitations­wellen mit Schwingungs­perioden von zehn Sekunden bis zu mehr als einem halben Tag messen, die mit Detek­toren auf der Erde nicht beo­bachtet werden können. Solche Gravitations­wellen stammen beispiels­weise von extrem masse­reichen schwarzen Löchern, millionen­fach schwerer als unsere Sonne, die im Zentrum von Galaxien verschmelzen, den Bahnbe­wegungen zehn­tausender Doppel­sternsysteme unserer Galaxie stammen und möglicher­weise exotischen Quellen wie kosmischen Strings.

AEI / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen