15.05.2018

Der schnellste Wasserkocher der Welt

Per Röntgenlaser auf 100.000 Grad in 75 Billiardstel Sekunden.

Per Röntgenlaser haben Forscher Wasser in 75 Femto­sekunden von Zimmer­tempe­ratur auf 100.000 Grad Celsius auf­ge­heizt. Der Experi­ment­aufbau, der als schnell­ster Wasser­kocher der Welt gelten kann, erzeugte einen exo­tischen Zustand des Wassers, von dem sich die Wissen­schaftler neue Ein­blicke in die beson­deren Eigen­schaften dieser Flüssig­keit erhoffen. Die Beob­ach­tungen haben auch prak­tische Bedeu­tung für die Unter­suchung biolo­gischer und zahl­reicher anderer Proben mit Röntgen­lasern.

Abb.: Nach knapp siebzig Billi­ard­stel Sekunden haben sich die Wasser­mole­küle bereits weit­gehend in Wasser­stoff (weiß) und Sauer­stoff (rot) getrennt. (Bild: C. Caleman, DESY / U. Uppsala)

Die Forscher schossen mit dem Freie-Elektronen-Laser LCLS am US-Forschungs­zentrum SLAC ultra­kurze und hoch­intensive Röntgen­blitze auf einen feinen Wasser­strahl. „Das ist sicher­lich nicht der übliche Weg, Wasser zu kochen“, erläutert Forschungs­leiter Carl Caleman vom Center for Free-Electron Laser Science am Deutschen Elek­tronen-Synchro­tron DESY. „Normaler­weise rüttelt man quasi immer stärker und stärker an den Wasser­mole­külen, wenn man Wasser erhitzt.“ Auf der mole­ku­laren Ebene ist Hitze gleich Bewe­gung. Je heißer, desto stärker bewegen sich die Mole­küle eines Stoffs. Das lässt sich beispiels­weise durch Wärme­über­tragung auf einer heißen Herd­platte erreichen, oder im Fall von Wasser direkter mit einem Mikro­wellen­ofen, der die Wasser­mole­küle dazu anregt, im Takt der Mikro­wellen zu schwingen.

„Unsere Heizung ist ganz anders“, betont Caleman. „Der energie­reiche Röntgen­blitz schlägt die Elek­tronen aus den Wasser­mole­külen hinaus und zer­stört so die Balance der elek­trischen Ladung. Die Atome spüren plötz­lich eine starke absto­ßende Kraft und beginnen, sich heftig zu bewegen.“ In weniger als 75 Femto­sekunden durch­läuft das Wasser eine Phasen­um­wand­lung von flüssig zu einem Plasma.

„Während aus dem flüssigen Wasser ein Plasma entsteht, behält es jedoch die Dichte des flüs­sigen Wassers bei, da die Atome noch keine Zeit hatten, sich nennens­wert zu bewegen“, erläutert Olof Jönsson von der Univer­sität Uppsala. Dieser exo­tische Zustand kommt auf der Erde nirgends natür­licher­weise vor. „Er hat ähnliche Eigen­schaften wie einige Plasmen in der Sonne und im Gas­riesen Jupiter, hat aber eine gerin­gere Dichte“, sagt Jönsson. „Dabei ist er heißer als der Erd­kern.“

Die Forscher nutzten ihre Messungen, um Computer­simula­tionen des Pro­zesses zu vali­dieren. Die Messungen und Simula­tionen zusammen erlauben eine nähere Unter­suchung dieses exo­tischen Zustands, um die all­ge­meinen Eigen­schaften von Wasser besser zu verstehen. Wasser besitzt ver­schie­dene Ano­malien, etwa bei der Dichte, der Wärme­kapa­zität und der Wärme­leit­fähig­keit. Unter anderem diese Ano­malien sollen im Rahmen des künf­tigen, bei DESY geplanten Centre for Water Science genauer unter­sucht werden, und Beob­ach­tungen wie die jetzt vor­ge­stellte sind für diese Vor­haben von großer Rele­vanz.

Abgesehen von ihrer grundlegenden Bedeutung haben die Ergeb­nisse auch direkte Konse­quenzen für die Forschung mit Röntgen­lasern, mit denen Wissen­schaftler unter anderem die atomare Struktur winziger Proben unter­suchen. „Sie sind für jedes Röntgen­laser­experi­ment mit Flüssig­keiten von Bedeu­tung“, betont Kenneth Beyer­lein vom Center for Free-Electron Laser Science. „Tatsächlich wird jede Probe, die man in den Röntgen­strahl hält, auf die von uns beob­ach­tete Art und Weise zer­stört. Das muss bei der Unter­suchung von allen nicht-kristal­linen Proben bedacht werden.“ Für Kristalle haben Forscher gezeigt, dass sich ein nutz­bares Signal gewinnen lässt, bevor die Probe zer­stört wird.

In dem Experiment gab es in den ersten 25 Femto­sekunden nahezu keine struk­tu­rellen Ver­ände­rungen im Wasser. Nach 75 Femto­sekunden sind Ver­ände­rungen dagegen bereits deut­lich sicht­bar. „Die Studie lässt uns besser ver­stehen, was mit den ver­schie­denen Proben geschieht“, erläutert Nicusor Timneanu von der Univer­sität Uppsala, der die ver­wendete Theorie zur Model­lie­rung ent­schei­dend mit ent­wickelt hat. „Die Beob­ach­tungen sind auch wichtig für die Ent­wick­lung von Tech­niken zur Unter­suchung ein­zelner Mole­küle oder anderer winziger Partikel mit Röntgen­lasern.“

DESY / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen