23.07.2010

Der ''Steckbrief'' von Neon wird genauer

Die genaue Bestimmung der Polarisierbarkeit von Neon hilft, theoretische Modelle zu überprüfen.

Die genaue Bestimmung der Polarisierbarkeit von Neon hilft, theoretische Modelle zu überprüfen.

Klein oder groß, schweigsam oder gesprächig – die grundlegenden Eigenschaften eines Menschen prägen sein Verhalten. Bei chemischen Elementen ist es im Prinzip nicht anders. Und je besser der „Steckbrief“ eines Elementes bekannt ist, umso besser lässt sich auch sein Verhalten im praktischen Einsatz, etwa in der chemischen Industrie, verstehen und steuern. In den letzten Jahren sind solche „Steckbriefe“ immer öfter aufgrund von theoretischen Modellen entstanden. Ob sie die Wirklichkeit auch gut abbilden, lässt sich jetzt mit einer Methode überprüfen, die in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) angewendet wird. Dort ist mit Hilfe der Dielektrizitätskonstanten-Gasthermometrie eine grundlegende Eigenschaft des Edelgases Neon, nämlich seine Polarisierbarkeit, präziser als je zuvor bestimmt worden.

Abb.: Kryostat-Einsatz mit Dielektrizitätskonstanten-Gasthermometer, das Herzstück des Tieftemperatur-Experimentes zur Bestimmung der Eigenschaften von Neon. (Bild: PTB)

Der ermittelte Wert zeigt, dass die letzen praktischen Messungen dieser Größe, die 40 Jahre zurück liegen, offenbar nicht so gut waren, neueste theoretische Modelle dagegen sehr gut passen. Die Ergebnisse der PTB-Physiker sind auf großes Interesse von Grundlagen-Chemikern gestoßen. Denn das Verfahren nutzt nicht nur in diesem speziellen Fall, sondern mit ihm lassen sich auch bei anderen grundlegenden Eigenschaften und auch bei anderen Elementen die entsprechenden theoretischen Modelle überprüfen. Daneben hat die experimentelle Bestimmung der Polarisierbarkeit von Neon auch eine große praktische Bedeutung für die Bestimmung der Boltzmann-Konstante, die für die Thermodynamik von grundlegender Bedeutung ist.

Im Boltzmann-Projekt der PTB soll die bisherige Definition der Basiseinheit der Temperatur im Internationalen Einheitensystem (SI), Kelvin, auf eine noch solidere Grundlage gestellt werden. Zurzeit dient der sogenannte Tripelpunkt von Wasser, also jene Temperatur, bei der Wasser gleichzeitig fest, flüssig und gasförmig vorliegt, als Bezug. In ein paar Jahren könnte es eine Naturkonstante sein: die Boltzmann-Konstante. In ihrem Projekt setzen die PTB-Physiker die Dielektrizitätskonstanten-Gasthermometrie ein. Dabei wird die relative Kapazitätsänderung eines Kondensators durch das Messgas bestimmt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Polarisierbarkeit des Messgases. Das ist bisher Helium, das als einzige Atomsorte eine Berechnung der Polarisierbarkeit auf dem notwendigen geringen Unsicherheitsniveau zulässt. Nach den neuesten Messungen an Neon, das eine höhere Polarisierbarkeit besitzt, haben die Physiker erstmals ein zweites Messgas zur Verfügung. Es ermöglicht unerlässliche Konsistenzchecks bei der Messung der Boltzmann-Konstante am Wassertripelpunkt.

Den Wissenschaftlern gelang die Messung der molaren statischen Polarisierbarkeit von Neon mit der bisher unerreichten relativen Unsicherheit von 0,00001. Neben der zentralen Bedeutung der Größe Polarisierbarkeit im Zusammenhang mit fundamentalen Wechselwirkungen, z. B. als Schlüsselgröße bei der sehr schwachen Van-der-Waals-Wechselwirkung, hat diese Bestimmung auch für die theoretische Chemie große Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten hat sich die theoretische Berechnung physikalisch-chemischer Größen sehr rasch entwickelt. Dabei konnte sich eine große Zahl unterschiedlichster Berechnungsvarianten herausbilden. Eine Gruppe sehr leistungsstarker Methoden sind die sogenannten „Post-Hartree Fock“-Verfahren. Der neue Wert für die Polarisierbarkeit von Neon ermöglicht es nun, die unterschiedlichen Varianten zu vergleichen und ein objektives Kriterium für deren Güte zu bekommen.

Denn letztendlich entscheidet das Experiment, ob eine Theorie die Natur richtig beschreibt. Bei Neon liegt die letzte experimentelle Bestimmung der statischen Polarisierbarkeit allerdings schon über 40 Jahre zurück. Die Messungen in der PTB haben nun gezeigt, dass der erhaltene alte Wert deutlicher falscher ist, als nach der angegebenen Unsicherheit zu erwarten wäre. Im Gegensatz dazu zeigt der neue Wert der PTB eine nahezu perfekte Übereinstimmung mit neuesten theoretischen Werten. Die Messunsicherheit des Experimentes ist noch um fast zwei Größenordnungen geringer als die der genauesten theoretischen Berechnungen.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt/AL


Weitere Infos:

  • Originalveröffentlichung:
    Gaiser, C., Fellmuth, B.: Experimental benchmark value for the molar polarizability of neon. EPL 90 (2010) 63002 (2010)
    dx.doi.org/10.1209/0295-5075/90/63002
  • Website der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt:
    www.ptb.de

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen