11.10.2018

Der Zusammensetzung von Planeten auf der Spur

Je größer ein Planet, desto mehr Wasser­stoff und Helium umgibt ihn.

Bislang haben Astronomen bereits 3700 Planeten außerhalb des Sonnen­systems ent­deckt. Aus den Massen und Radien dieser Exo­planeten können die Forscher auf deren mitt­lere Dichte schließen. Ihre Struktur und ihre chemische Zusammen­setzung sind jedoch weiter­hin unklar. „Theore­tisch sind ver­schie­dene Szena­rien denk­bar. Zum Beispiel eine Welt aus reinem Wasser oder reinem Gestein oder Planeten mit einer Wasser­stoff-Helium-Atmo­sphäre, von denen wir den wahr­schein­lichen Radius erkunden können“, erklärt Michael Lozovsky von der Uni­ver­sität Zürich.

Abb.: Mögliche Struktur eines Exo­planeten mit einem Kern aus Gestein und einer Atmo­sphäre aus Gas (künst­le­rische Dar­stel­lung; Bild: U. Zürich)

Gemeinsam mit Kollegen hat Lozovsky jetzt mithilfe von Daten­banken und statis­tischer Ver­fahren Exo­planeten mit Atmo­sphäre unter­sucht. Aller­dings erlaubten die bisher direkt gemes­senen Daten keine Rück­schlüsse auf ihre Struktur. Denn unter­schied­liche Zusammen­setzungen können zu der­selben Masse und dem­selben Radius führen. Das Forscher­team hat 83 Exo­planeten mit bekannten Massen und Radien untersucht und dabei auch Tempe­ratur und der Reflexions­strahlung der Himmels­körper sowie Annahmen über ihre Struktur berück­sichtigt.

„Wir konnten erstmals statistisch nachweisen, dass es für die sehr häufig vor­kom­menden Exo­planeten mit einer vola­tilen Atmo­sphäre statis­tische Schwellen­werte gibt, die auf ihre Zusammen­setzung hin­weisen. Es gibt also einen Radius, ober­halb dessen keine Planeten mit der gleichen Struktur exis­tieren“, erklärt Lozovsky. Eine wichtige Rolle bei der Bestim­mung des Schwellen­radius spielen die Zahl der Elemente in der Gas­hülle, die schwerer als Helium sind, der Prozent­satz von Wasser­stoff und Helium sowie die Ver­tei­lung der Elemente in der Atmo­sphäre.

Die Forscher stellten zum Beispiel fest, dass Planeten mit einem Radius bis zum 1,4-fachen Erd­radius eine ähn­liche Struktur wie die terres­trischen Planeten auf­weisen. Ober­halb dieses Schwellen­wertes steigt der Anteil an Sili­katen oder anderer leichter Materi­alien. Die meisten Planeten mit einem Radius grösser als 1,6 Erd­radien müssen neben einem felsigen Kern auch einen Wasser­ozean oder eine Wasser­stoff-Helium-Hülle aufweisen. Ab 2,6 Erd­radien gibt es keine Wasser­welten mehr und die Planeten haben möglicher­weise eine Atmo­sphäre aus Wasser­stoff und Helium. Planeten mit vier Erd­radien und größer sind erwar­tungs­gemäß gas­reich und bestehen – ähn­lich wie Uranus und Neptun – aus mindes­tens zehn Prozent Wasser­stoff und Helium.

Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es, die Entstehung und die Diver­sität von Planeten besser zu ver­stehen. Besonders intere­ssant ist der Schwellen­wert zwischen großen terres­trischen Planeten – den Super-Erden – und kleinen gas­förmigen Planeten, die auch als Mini-Neptune bezeichnet werden. Dieser liegt bei drei Erd­radien. Unter­halb dieser Grenze könnte man also erd­ähn­liche Planeten im weitesten Sinne finden.

U. Zürich / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen