06.02.2009

Designermode im Mikrokosmos: maßgeschneidertes Laserlicht bekleidet Atome ultraschnell

Dass Licht auf Materie trifft, ist ein allgegenwärtiger und scheinbar alltäglicher Vorgang. Im hochintensiven Laserlicht besitzt diese Wechselwirkung jedoch höchst ungewöhnliche Eigenschaften, die man nur im Labor beobachten kann

Designermode im Mikrokosmos: maßgeschneidertes Laserlicht bekleidet Atome ultraschnell

Kassel. Alles, was wir mit unseren Augen wahrnehmen können, beruht auf einer physikalischen Wechselwirkung von Licht und Materie. Dass Licht auf Materie trifft, ist ein allgegenwärtiger und scheinbar alltäglicher Vorgang. Im hochintensiven Laserlicht besitzt diese Wechselwirkung jedoch höchst ungewöhnliche Eigenschaften, die man nur im Labor beobachten kann.

Physiker beschreiben diese Eigenschaften mit Hilfe der so genannten "bekleideten Zustände". Dahinter steht die Vorstellung, dass die Materie mit Photonen - den Lichtteilchen - so stark wechselwirkt, dass beide nur noch gemeinsam als "mit Licht bekleidete Teilchen" beschrieben werden können. Bekleidete Zustände sind bereits länger bekannt. Neu ist jedoch, dass es den Kassler Physikern Tim Bayer, Matthias Wollenhaupt, Cristian Sarpe-Tudoran und Thomas Baumert im Experiment gelungen ist, die Form ihrer intensiven Laserpulse derart kunstvoll maßzuschneidern, dass sie diese bekleideten Zuständen aktiv manipulieren und innerhalb Billiardstel Sekunden hin- und herschalten können.

Dieser Schaltprozess ist zudem unempfindlich, d. h. robust gegenüber Störungen und hocheffizient. Dies sind Eigenschaften, die für moderne optische Messverfahren bis hin zum Quantencomputer dringend benötigt werden.

Diese Arbeit mit dem Titel "Robust Photon Locking" ist kürzlich in der Januarausgabe der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters 102, 023004 (2009) erschienen. Weil in dieser Arbeit ein grundlegendes physikalisches Modellsystem untersucht wurde, könnte der Trick mit dem maßgeschneiderten Licht auch für andere Anwendungen wie z. B. der medizi-nischen Kernspinresonanz (MRT) genutzt werden.

Universität Kassel


Weitere Infos:


AL

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen