24.09.2008

Deutsche Mondmission LEO am Wanken

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die LEO-Mission zurückgestellt.



Darmstadt/Münster (dpa) - Astronaut Thomas Reiter ist dafür, dass Deutschland an der eigenen unbemannten Mondmission LEO festhält. «Es reicht nicht, Raumfahrtsysteme nur zu bauen», sagte Reiter zum Auftakt des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses in Darmstadt. Deutschland müsse darüber hinaus mehr Erfahrungen beim Betrieb von Raumfahrtmissionen sammeln. Derweil bedauerten mehrere Planetenforscher bei einer wissenschaftlichen Tagung in Münster, dass das Bundeswirtschaftsministerium die LEO-Mission zurückgestellt hat.

Wie diesen Sommer bekanntgeworden war, will die Bundesregierung wegen der Haushaltskonsolidierung die rund 350 Millionen Euro für den Mondflug im Jahr 2012 nicht zur Verfügung stellen. Die Mittel waren bereits im Haushalt des Bundeswirtschaftsministeriums eingeplant. Nach den Plänen sollte eine Sonde in die Mondumlaufbahn gebracht werden und den Erdtrabanten dreidimensional kartografieren.

Das Projekt sei nicht zuletzt wichtig, um die Jugend in Deutschland stärker für die Raumfahrt zu begeistern, sagte Reiter, der in den vergangenen Jahren mehrfach zu Missionen im Weltraum war. Er ist beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuständig für die Bereiche Raumfahrtforschung und -entwicklung. Der Astronaut äußerte die Hoffnung auf neue Finanzierungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt. Sollte die Finanzierung dennoch nicht zustande kommen, werde sich das DLR nach Partnern auf europäischer Ebene umsehen, sagte Reiter.

Die deutsche Planetenforschung und Raumfahrt habe in den vergangenen Jahren «einen ausgezeichneten Ruf» erlangt, betonten unterdessen etwa 70 Wissenschaftler in einer in Münster veröffentlichten Erklärung. «Der Mond ist ein Schlüssel zum Verständnis unseres Planeten als Teil des Sonnensystems, unserer Vergangenheit und unserer Zukunft.»

Weitere Infos:



GWF

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen