16.08.2024

Deutsche Unis holen auf

Im aktuellen Shanghai Academic Ranking of World Universities haben es gleich drei deutsche Hochschulen unter die besten 50 geschafft.

Anja Hauck

Die LMU München konnte sich im jährlichen Shanghai-Ranking im Vergleich zum Vorjahr um 16 Plätze verbessern und liegt nun auf Rang 43. Auch die TU München und die Universität Heidelberg haben es unter die Top-50 geschafft und besetzen Rang 47 bzw. 50.

An der Spitze der Rankingliste hat sich dagegen nichts getan. Zum mittlerweile 22. Mal in Folge sicherte sich die Harvard University den ersten Platz, gefolgt von Stanford und dem Massachusetts Institute of Technology. Als beste europäische Hochschule erreichte Cambridge Rang 4. Mit Ausnahme von Cambridge und Oxford bestehen die Top-Ten wieder ausschließlich aus US-amerikanischen Hochschulen. Die besten nicht-englischsprachigen Hochschulen sind die Universität Paris-Saclay, die sich ebenfalls verbessert hat und nun auf Rang 12 liegt, sowie die ETH Zürich (21) und die Universität Kopenhagen (32). 

Insgesamt wurden die Daten von 2500 Institutionen ausgewertet, davon haben es 1000 in die Rankingliste geschafft.

Das Ranking berücksichtigt sechs Kriterien mit unterschiedlicher Gewichtung. Dazu gehört die Zahl der Mitarbeitenden und Alumni, die einen Nobelpreis oder eine Fields-Medaille gewonnen haben. Das macht bereits 30 Prozent der Bewertung aus.

Weitere Kriterien sind die Anzahl der Artikel, die in den Zeitschriften Nature und Science erschienen sind, Zitationen in internationalen Wissenschaftsmagazinen sowie die am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die akademische Leistung einer Institution pro Kopf.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen