07.03.2018

Deutschlands Nächte werden heller

Satellitendaten zeigen unterschiedliche Trends für ein­zelne Bundes­länder.

In vielen Bundesländern werden die Nächte immer heller – aller­dings nicht über­all im gleichen Aus­maß und mit einer Aus­nahme: In Thüringen sind die Nächte zwischen 2012 und 2017 dunkler geworden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissen­schaftlern des Deutschen Geo­forschungs­zentrums. Das Team hat jetzt die bereits zuvor ver­öffent­lichten Karten aktu­ali­siert und die neuesten Daten eines Beob­achtungs­satel­liten ein­ge­rechnet.

Abb.: Lichtverschmutzung in Deutsch­land: In weiten Teilen nimmt sie zu, nur in Thüringen wurde es dunkler. (Bild: C. C. M. Kyba, T. Küster, GFZ)

Das Team ermittelte für die einzelnen Bundesländer die Ände­rung der nächt­lichen Beleuch­tung sowohl, was die Inten­sität, als auch was die beleuch­tete Fläche betrifft. Insbe­son­dere bei der Zunahme der beleuch­teten Flächen zeigt sich ein klarer Ost-West-Unter­schied. In allen neuen Bundes­ländern ein­schließ­lich Berlins sind die künst­lich erhellten Flächen annähernd gleich geblieben und in Thüringen sogar geschrumpft. Bei der Strahl­dichte hin­gegen wird das Mosaik kompli­zierter: Da gibt es große Flächen in Ost und West, die sich nur mini­mal ver­ändert haben, während einige Bundes­länder um drei bis vier Prozent pro Jahr heller wurden. Das betrifft vor allem Bayern und Baden-Württem­berg – und wieder ist es Thüringen, das dunkler wurde.

Die Zunahme der nächtlichen Beleuchtung in weiten Teilen Deutsch­lands erklärt das Team vor allem mit einem Wechsel der Außen­lampen hin zu LED-Leuchten. Für die Abnahme der Hellig­keit in Thüringen gibt es bis jetzt keine Erklä­rung. In der vor einigen Wochen ver­öffent­lichten Studie, die nur die Daten von 2012 bis 2016 ent­hielt, waren neben Thüringen auch noch Sachsen und Sachsen-Anhalt dunkler geworden. Dieser Effekt wurde mit den neu­esten Werten aus dem gesamten Jahr 2017 ver­ringert, so dass nur Thüringen als dunkler Fleck blieb.

„Vielleicht zeigt sich in den Daten, dass die dort nach wie vor häufig ver­wen­deten Natrium­dampf-Lampen altern und licht­schwächer werden“, sagt Chris­topher Kyba vom GFZ. Es könne aber genauso gut sein, dass Kommunen auf LED umge­rüstet hätten und der Beob­achtungs­satellit dies als dunkler wahr­nimmt. Denn das Mess­gerät an Bord nimmt LED-Licht weniger gut wahr. Es detek­tiert Strahlen der Wellen­längen zwischen fünf­hundert und neun­hundert Nano­metern. Das ent­spricht den für das mensch­liche Auge sicht­baren Farben Grün bis Rot und geht weiter in den infra­roten Bereich. „Viel­leicht sieht Thüringen also nur dunkler aus, weil der Sensor LED-Licht mit seinem hohen Blau­anteil nicht so gut detek­tiert. Wir brauchen ein­fach noch mehr Daten, die wir in den kommenden Jahren sammeln werden“, so Kyba.

GFZ / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen