18.06.2015

Diamanten unter Schock

Schnelle Stoßwellen in Diamanten erzeugen lokale Stauchung um bis zu zehn Prozent.

Mit ultrakurzen Röntgenblitzen haben Forscher Schockwellen in Diamanten gefilmt. Die Studie unter Leitung von DESY-Wissenschaftlern eröffnet neue Möglichkeiten zur Untersuchung von Materialeigenschaften. Dank der extrem hellen und kurzen Röntgenblitze konnten die Forscher die rasante Dynamik der Schockwelle sowohl mit hoher räumlicher als auch mit hoher zeitlicher Genauigkeit verfolgen. „Mit der Untersuchung betreten wir ein neues wissenschaftliches Feld“, betont Andreas Schropp von DESY. „Erstmals können wir mit Röntgenbildgebung die lokalen Eigenschaften und die Dynamik von Materie unter extremen Bedingungen quantitativ bestimmen.“

Abb.: Lauf der Schockwelle durch den Diamanten (Bild: A. Schropp, DESY)

Für ihre Pilotstudie hatten die Wissenschaftler Diamanten mit dem derzeit stärksten Röntgenlaser der Welt durchleuchtet, der Linac Coherent Light Source LCLS am US-Beschleunigerzentrum SLAC in Kalifornien. Dabei spannten sie drei Zentimeter lange und knapp 0,3 Millimeter dünne Diamantstifte in einen Probenhalter ein. Ein starker Infrarotlaser löste eine Schockwelle aus, indem er einen150 Pikosekunden kurzen Blitz auf die Schmalseite des Diamanten schoss und dabei eine Leistung von bis zu 12 Terawatt pro Quadratzentimeter erreichte. Diese Schockwelle raste mit rund 72.000 Kilometern pro Stunde quer durch den Diamanten.

„Um Schnappschüsse von derart schnellen Prozessen zu machen, sind extrem kurze Belichtungszeiten nötig“, erläutert Schropp. Die LCLS liefert Röntgenblitze, die nur 50 Femtosekunden dauern und die schnellste Bewegungen in einem Standbild einfrieren können. Da die Diamantprobe allerdings bei jeder Aufnahme unter den extremen Bedingungen zerstört wird, mussten die Wissenschaftler das Experiment mehrfach mit gleichartigen Proben wiederholen, wobei sie die Schockwelle jeweils zu einem etwas späteren Zeitpunkt ablichteten. Diese Serie von Standbildern montierten sie schließlich wie ein Daumenkino zu einem Film.

Aus diesem Film konnten die Forscher quantitativ die Dichteänderung aufgrund der Schockwelle ermitteln. Das speziell hierfür entwickelte Röntgenmikroskop ermöglicht die Abbildung von bis zu 500 Nanometer kleinen Details einer Probe. Zusammen mit der gemessenen Schallgeschwindigkeit lässt sich so der Zustand des Diamanten unter hohen Drücken bestimmen. Ergebnis: Die heftige Schockwelle presst den Diamanten – immerhin eines der härtesten Materialien der Welt – lokal um knapp zehn Prozent zusammen.

Die Pilotstudie bietet neue Einblicke in die Beschaffenheit von Diamant. „Durch ihre außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften sind Diamanten ein Material von anhaltender wissenschaftlicher und technologischer Bedeutung“, sagt Jerome Hastings vom SLAC. „Zum ersten Mal haben wir auf direktem Weg mit Röntgenstrahlen Schockwellen in Diamanten abgebildet, was neue Perspektiven auf das dynamische Verhalten von Diamant unter Hochdruck eröffnet.“ So ist für Materialforscher insbesondere das bereits in diesen ersten Aufnahmen sichtbare komplizierte Verhalten hinter der vordersten Schockfront von Interesse.

Durch die Weiterentwicklung der Röntgenlaser und eine Optimierung des Detektors lässt sich die räumliche Auflösung nach Erwartung der Forscher noch auf feiner als 100 Nanometer steigern, etwa auch am Europäischen Röntgenlaser European XFEL, der zurzeit vom DESY-Gelände in Hamburg bis ins benachbarte Schenefeld gebaut wird. Die Technik kann dabei dank der durchdringenden Röntgenstrahlung nahezu auf beliebige feste Stoffe, etwa Eisen oder Aluminium, angewendet werden. „Die Methode ist für eine Reihe von Anwendungen in der Materialwissenschaft und bei der Beschreibung physikalischer Prozesse im Inneren von Planeten wichtig“, fasst Untersuchungsleiter Schroer zusammen.

DESY / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen