14.03.2017

Die Erde im Sentinel-Blick

Größtes europäisches Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ist einsatzfähig.

Umweltschutz, Landwirt­schaft, Stadt­planung: Dies sind nur einige der Bereiche, die von den Erd­beobeobachtungs­daten der Sentinel-Satel­liten des euro­päischen Coper­nicus-Programms profitieren werden. Fünf dieser Satelliten liefern bereits heute vielfältige Infor­mationen über Zustand und Beschaffen­heit der Erdoberfläche: Damit ist das Coper­nicus-System nun einsatz­fähig. Die vielfältigen Anwendungs­möglichkeiten, die sich daraus ergeben, stehen ab heute im Mittel­punkt des Nationalen Forums für Fern­erkundung und Copernicus 2017 – Copernicus@work – in Berlin.

Abb.: Satellitenbild vom Großraum Berlin in Echtfarben (Bild: BKG, Copernicus data 2015-2016)

„Wir haben starke Unternehmen, die Satelliten­daten in praxis­taugliche Produkte umwandeln“, so Gerd Gruppe, Vorstand für das DLR Raumfahrt­management. „Unser Ziel ist es, die Position dieser Unter­nehmen auf den Märkten zu stärken. Die große technische Heraus­forderung dabei sind die gigan­tischen Daten­mengen, die moderne Satel­liten liefern. Mächtige Software­pakete und intelligente Algo­rithmen helfen dabei. Das ist dann auch die Basis für neue Geschäfts­modelle.“ Thema­tischer Schwerpunkt des Coper­nicus-Forums sind neben den privat­wirtschaft­lichen Anwendungen die Nutzungs­möglichkeiten der Copernicus-Dienste und Satelliten­daten für die Aufgaben öffentlicher Einrich­tungen in Deutsch­land.

Bereits heute finden die satelliten­basierten Copernicus-Informa­tionen Eingang in viele Daten­produkte und Dienst­leistungen. „Mit dem Start von Sentinel-2B am 7. März ist eine weitere wichtige Mission nun voll­ständig“, erklärt Jörn Hoffmann, Programm­leiter Copernicus im DLR Raumfahrt­management. „Damit liefern inzwischen fünf Satelliten des Copernicus-Programms Daten zur Über­wachung der Landflächen, der Meere und des Klimas. Ihre Informa­tionen unterstützen zudem Rettungs­dienste in aller Welt beim Kata­strophen- und Krisen­management.“

Die Sentinel-Satelliten sichern eine konti­nuierliche Umwelt­überwachung und registrieren dabei selbst kleinste Verän­derungen zuverlässig. Aus all diesen Informationen ergeben sich zahl­reiche Anwendungs­möglichkeiten, wie etwa der punkt­genaue Einsatz von Dünge­mitteln in der Land­wirtschaft, die Umwelt­überwachung von Ökosystemen wie Gletschern und Regen­wäldern oder Eisdienste für die Schiff­fahrt. Auch der Ausbau der erneuer­baren Energien profitiert von den präzisen Umwelt­informationen, etwa bei der Auswahl der Standorte für Wind- und Solar­parks. Die Sentinel-Satelliten liefen eine riesige Menge von Daten. Diese stellt Copernicus für jeder­mann frei und offen bereit. Einen einfachen Zugang zu den Informa­tionen erhalten die Nutzer durch inno­vative Plattform­konzepte wie die „Copernicus Data and Exploi­tation Platform - Deutschland“ (CODE-DE) .

EU und ESA schaffen mit Copernicus eine leistungs­fähige und nachhaltige Erd­beobachtungs­infra­struktur für Europa. Die EU betreibt mit dem Programm satelliten­gestützte Informations­dienste für Erdober­flächen, Ozeane, Atmo­sphäre, Katastrophen­management, Klima­wandel und Sicherheit. Grundlage dieser Dienste sind sechs Satelliten­familien, die Sentinels – zu Deutsch „Wächter“. Sie werden von der ESA im Programm „GMES Space Component“ (GSC) entwickelt und im Auftrag der EU betrieben. Gegen Ende dieses Jahrzehnts sollen die Missionen Sentinel-4, -5 und -6 starten. In Copernicus werden auch Satelliten­daten von Dritten einbezogen, so Daten der deutschen Satelliten TerraSAR-X, TanDEM-X und die RapidEye-Satelliten. Die Sentinels ergänzen die aktuellen Satelliten­missionen zum weltweit umfas­sendsten und leistungs­fähigsten zivilen Erd­beobachtungs­system aus dem All.

DLR / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen