27.04.2018

Die Mischung macht’s

Polymer-Mischung minimiert Fehlstellen-Verluste und macht Kunststoff-Leuchtdioden stabiler.

Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in groß­flächigen Displays und Licht­panelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymer­forschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.

Abb.: Orange emittierende Kunststoff-Leuchtdiode (Bild: MPIP)

Denn Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hoch­geklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymer­basierten Halbleitern möglich werden. Die Elektronik aus diesen leitenden Kunst­stoffen ebnet den Weg für erschwingliche, flexible und druckbare elektronische Bauteile. Ein wesentliches Hindernis für die Markt­einführung von licht­emittierenden Dioden auf Kunststoff­basis (PLEDs) ist ihre relativ begrenzte Stabilität.

Nach einigen Monaten Dauer­betrieb beginnt ihre Licht­leistung zu sinken. Trotz vieler Unter­suchungen sowohl in der Industrie als auch in akademischen Laboratorien ist die Ursache dieses Degradierungs­effekts nur wenig verstanden. MPIP haben kürzlich den Mechanismus entdeckt, der den PLED-Abbau und damit die Instabilität verursacht. Während der Degradierung werden Fehlstellen gebildet, die den von der positiven Elektrode injizierten Strom stark reduzieren. Darüber hinaus führen diese Fehl­stellen zu unerwünschten Verlusten bei den Licht­erzeugungs­prozessen.

Werden nun Mischungen aus zwei verschiedenen Polymeren verwendet, verringert sich der Einfluß und die Wirkung der Fehl­stellen stark und führen zu einer verbesserten Stabilität der PLEDs. Paul Blom, Direktor am Max-Planck-Institut für Polymer­forschung und Leiter der Abteilung für molekulare Elektronik, und sein Forschungs­team sind zuversichtlich, dass die verbesserte Stabilität die Anwendbar­keit von Kunststoff-Leucht­dioden erhöhen wird.

MPIP / DE

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen