05.03.2021 • Energie

Die perfekte Mischung für effiziente Perowskit-Solarzellen

Verbessertes Verfahren zur Aufbringung günstiger Perowskit-Schichten aus Lösungen auf Trägermaterien.

Solarzellen, die das Sonnen­licht so effizient wie Silizium in elektrische Energie umwandeln, sich dabei aber einfach und aus kosten­günstigen Materialien herstellen lassen – für Material­forscher ist das ein lang­gehegter Traum. Dem sind Wissen­schaftler des Helmholtz-Zentrums Berlin nun ein Stück näher­gekommen. Sie haben ein Verfahren verbessert, mit dem sich günstige Perowskit-Schichten einfach aus Lösungen auf Träger­materien aufbringen lassen. Dabei haben sie nicht nur entdeckt, welch entscheidende Rolle eines der verwendeten Lösungs­mittel spielt, sondern auch die Lager­fähig­keit der Material­tinten genauer unter die Lupe genommen.

Abb. Die Tinte aus Perowskit-Vorstufe, Lösungs­mittel und Zusatz­stoff kommt...
Abb. Die Tinte aus Perowskit-Vorstufe, Lösungs­mittel und Zusatz­stoff kommt aus einer schlitz­förmigen Düse und beschichtet das darunter entlang­fahrende Glas­substrat. (Bild: J. Li, HZB)

Perowskit-Solarzellen „sind die bisher besten Solar­zellen, die sich aus einer Material­tinte herstellen lassen“, erklärt Eva Unger vom HZB. „Und mittler­weile reichen ihre Wirkungs­grade an Zellen aus kristallinem Silizium heran.“ Bisher wurden viele Methoden entwickelt, um kleine Test­zellen im Labor herzu­stellen, dort zu unter­suchen und zu optimieren. Bis zur industriellen Produktion ist es aber noch ein weiter Weg. „Leider lassen sich Verfahren, die für klein­flächige Herstellung optimiert sind, nicht immer skalieren,“ so Unger. Nicht alles, was im Labor perfekt funktioniert, muss auch in der Fabrik wirt­schaftlich funktionieren. „Deshalb gehen wir den nächsten Schritt und entwickeln skalierbare Methoden. Unser Team konzentriert sich auf Beschichtungs­prozesse für größere Flächen.“ Dabei setzen die Forscher von Anfang an auf Verfahren, die ihre Relevanz in der Industrie bereits unter Beweis gestellt haben.

„Wir haben mit Schlitzdüsen-Beschichtung experi­mentiert“, so Unger. Dabei fließt die Tinte, eine dünnflüssige Lösung aus Perowskit-Vorstufe, Lösungs­mittel und Zusatz­stoff, aus einer schlitz­förmigen Düse heraus und fällt wie ein Vorhang auf das darunter entlang­fahrende Glas­substrat der späteren Solar­zelle. Dann setzt die Kristall­bildung ein. Es wächst eine ultra­dünne, halb­leitende Perowskit-Struktur, die der Material­gruppe ihren Namen und der Solar­zelle ihre Fähig­keiten verleiht. Für diesen Prozess ist die genaue Menge Dimethyl­sulfoxid – kurz DMSO – ausschlag­gebend, ein organisches Lösungs­mittel, das Unger als Zusatz­stoff nutzt, denn in der Tinte hat es eine erstaunliche Wirkung. „DMSO induziert Kristal­li­sations­keime für das Perowskit“, sagt die Forscherin. Kristal­li­sations­keime sind meist winzig kleine Körnchen, die einem Kristall als Start­hilfe dienen und sein Wachstum fördern. „Mit unseren Röntgen­beugungs­experi­menten am BESSY II haben wir einen ganz großen Unter­schied zwischen Tinten mit und ohne DMSO-Zusatz gesehen.“

Allerdings spielt hier die Dosis eine entscheidende Rolle. Mehr DMSO begünstigt das Kristall­wachstum – bis zu einer gewissen Grenze. Wird diese über­schritten, treten andere Prozesse in den Vorder­grund und die so entstehende Mikro­struktur schmälert die Leistung der Solar­zellen. Neben der optimalen Zusammen­setzung hat das HZB-Team auch die Alterungs­prozesse und damit die Lager­fähig­keit der Tinten eingehend unter­sucht. „Das ist ein Aspekt, der bisher weniger beachtet wurde“, erklärt Unger. „Das Alter einer Perowskit-Vorläufer­tinte kann die Bau­element­leistung beeinflussen. Das ist ein wichtiger Faktor, der bei der Entwicklung von Tinten und Prozessen berück­sichtigt werden muss.“

HZB / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen