24.04.2013

Die „schnellsten“ und „langsamsten“ Photonen am selben Stand

Toptica Photonics stellt auf der Münchener Lasermesse Dioden- und Faserlaser für verschiedenste Anwendungen vor.

Das Gräfelfinger Unternehmen Toptica Photonics demonstriert auf der Laser World of Photonics in München die ganze Bandbreite an Lasern, mit denen sie verschiedene Märkte adressieren: Test & Measurement, Quantenoptik & Spektroskopie sowie Biophotonik & Mikroskopie.

Abb.: Topticas Terahertz-Systeme wie der TeraFlash erzeugen die „größten“ Photonen auf der Messe. (Bild: Toptica)

Dazu gehören zwei innovative Terahertz-Spektroskopiesysteme für cw- bzw. Puls-Terahertz-Anwendungen. Das System baut auf einem kompakten Femtosekunden-Faserlaser, einer hochpräzise mechanische Verzögerungseinheit und fasergekoppelte InGaAs-Antennen auf. Mit einer Bandbreite von vier Terahertz deckt es den relevanten Frequenzbereich vieler chemischer Substanzen ab, wie beispielsweise die Signaturen von Biomolekülen, Sprengstoffen und Rauschmitteln. Die vorgestellten THz-Systeme ermöglichen einen Zugang zu Frequenzen bis 0,05 THz. Dies entspricht einer optischen Wellenlänge von sechs Millimetern und somit den wohl „größten“ Photonen, die auf der Lasermesse unterwegs sind.

Den tiefen UV-Bereich können weder Diodenlaser noch andere Lasertechnologien direkt erreichen. Um dahin zu gelangen, verwendet Toptica zwei kaskadierte SHG-Stufen, die das Licht von IR-Dioden in den tiefen UV-Bereich konvertieren. Die durchstimmbaren Laser mit schmaler Linienbreite emittieren im Bereich von 205 bis 320 nm mit bis zu 60 mW Ausgangsleistung. Damit konnten die Entwickler bereits Wellenlängen bis 193 nm erreichen, auf dem Messestand stellen sie ein live-System bei 254 nm mit 60 mW Ausgangsleistung aus.

Die Kurzpuls-Faserlaser der FemtoFiber pro und FemtoFiber smart Reihe haben sich in der Metrologie, Spektroskopie, Mikroskopie, Terahertz-Erzeugung und als Seed-Laser für Hochleistungslaser bewährt. Toptica zeigt neben anderen ein Modell mit Pulsdauern von weniger als 25 Femtosekunden – die kürzesten Pulse, die „schnellsten“ Photonen sozusagen – aus einem kommerziellen Faserlaser.

Abb.: Der FemtoFiber pro UCP liefert mit Pulsdauern unter 25 die „schnellsten“ Photonen aus einem Faserlaser. (Bild: Toptica)

Messinstrumente in der Biophotonik wie Mikroskope oder Flusszytometer benötigen mehrere Laserwellenlängen aus einer Quelle. Toptica integriert dazu bis zu vier Laser in einem kompakten Gehäuse und koppelt deren Strahlung über eine single-mode-Faser in das Gerät ein. Auch für die Forschung hat das Unternehmen etwas zu bieten und zeigt in einem exemplarischen Aufbau, wie ein neuer BoosTA pro einen DL pro verstärkt, der dann in einer kompakten magneto-optischen Falle Rubidium Atome auf Temperaturen von nur 300 Mikrokelvin über dem absoluten Nullpunkt kühlt. Buchstäblich der coolste Ort auf der Messe.

Toptica / CT

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen