13.01.2016

Die Topologie von Gold

Experimente vermessen topologische Oberflächenzustände – und eröffnet Weg zu neuen Quanten-Materialien.

Die Oberfläche von Gold ist einzigartig, denn sie beherbergt elektro­nische Zustände, nach dem amerika­nischen Physiker und Nobel­preis­träger William Shockley als „Shockley-Ober­flächen­zustände“ bezeichnet. Sie lassen sich als topo­logisch abge­leitete Ober­flächen­zustände deuten, ver­gleich­bar mit dem robusten Ober­flächen­zustand eines topo­logischen Isolators, einem kürz­lich entdeckten neuen Quantenzustand. Gold und Platin, Metalle mit topo­lo­gischen Shockley-Ober­flächen­zuständen, werden als Standards in der Ober­flächen­physik und -chemie einge­setzt und sind auch als Materialien für die Katalyse etabliert. Gold-Ober­flächen­zustände werden gemeinhin als Bench­mark für die Leistungs­fähigkeit von Photo­emissions-Spektro­skopie und Raster­tunnel­spektro­skopie verwendet.

Festkörperchemiker am MPI für chemische Physik fester Stoffe in Dresden und Ober­flächen­physiker der Uni Kaisers­lautern haben nun die topo­logischen Zustände von Gold gemeinsam unter­sucht. Um dabei eine theo­retische Vorher­sage des Dresdner Teams zu beweisen, haben die Forscher aus Kaisers­lautern eine einzig­artige Photo­emissions­technik verwendet. Die impuls­aufge­löste Zwei-Photonen-Photo­emission erlaubt es, die elektro­nische Struktur im Impuls­raum sowohl unter­halb als auch ober­halb der Fermi­energie zu messen. Durch die Kombination eines optischen, para­metrischen Oszil­lator-Laser­systems mit einem modernen Impuls­mikro­skop war es möglich, die Dispersion der Ober­flächen­zustände zu vermessen und ihre topo­logische Natur experi­mentell zu bestätigen.

Diese Entdeckung eröffnet nicht nur einen Weg zu neuen Quanten-Materialien, sie wird sicher auch eine Diskussion über die Rolle topo­logischer Ober­flächen­zustände für ober­flächen­bezogenen Prozesse wie Adsorption und Katalyse auslösen. Binghai Yan vom MPI in Dresden ist „fest davon über­zeugt, dass robuste Ober­flächen­zustände in topo­logischen Materialien die Katalyse positiv beein­flussen sollten. Wir werden dieses Konzept anwenden, um nach neuen und nach­haltigen Materialien jenseits von Edel­metallen zu suchen."

MPI CPfS / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen