20.10.2020

Die Welt immer im Blick

Vierzig Jahre Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.

Das Deutsche Fernerkundungs­daten­zentrum DFD des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt wird vierzig Jahre alt. Seit 1980 empfängt und analysiert das DFD Aufnahmen von Erd­beobachtungs­satelliten. Über 21 Terabyte Daten­aufkommen werden dort täglich prozessiert und verarbeitet. Das vom DFD aufgebaute Deutsche Satelliten­daten­archiv D-SDA bietet heute Zugriff auf 29 Petabyte Fern­erkundungs­daten aus vier Jahr­zehnten.

Abb.: Empfangs­antenne des Deutschen Fern­erkundungs­daten­zentrums in...
Abb.: Empfangs­antenne des Deutschen Fern­erkundungs­daten­zentrums in Inuvik. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

Doch das DFD feiert nicht allein: Vor zwanzig Jahren wurde das DLR-Institut für Methodik der Fern­erkundung IMF gegründet. Genauso lange bilden DFD und IMF einen im DLR einmaligen Instituts­verbund, das heutige Earth Observation Center EOC, das als inter­national führendes Kompetenz­zentrum für satelliten­gestützte Erdbeobachtung gilt. Heute umfasst das EOC die komplette Systemkette der Fern­erkundung und vereint die Kompetenz von Ingenieuren, Informatikern, Physikern und Geowissen­schaftlern.

„Die heutigen Entwicklungen der Fern­erkundung waren vor vierzig Jahren noch unvor­stellbar. Damals musste die Technik zum Empfang der Daten aus dem Weltall noch größten­teils selbst entwickelt und gebaut werden. Die Daten waren nur wenigen Forschern zugänglich, die damit meist nur kleine Ausschnitte der Erdober­fläche unter­suchten“, betont Stefan Dech, Direktor des DFD. Heute verfügt das DFD über ein inter­nationales Boden­stations­netzwerk mit Empfangs­stationen unter anderem in der kanadischen Arktis und der Antarktis, die ganz­jährig rund um die Uhr Daten empfangen. Aus diesen entstehen am DFD globale Produkte, wie beispiels­weise eine hoch­genaue Höhen­karte der Erde. Mit Big-Data-Analysen und künstlicher Intelligenz gewinnt das DFD aus den heutigen Daten­strömen Informationen über den weltweiten Füllstand von natürlichen und künstlichen Wasser­reservoiren, schätzt die Produktion von globalen Aqua­kulturen ab und zeichnet ein genaues Bild der globalen Siedlungs­verteilung. Ebenso können die Informationen bei Umwelt- und Natur­katastrophen helfen, vor Gesundheits­risiken warnen und zum Verständnis von globalen Prozessen wie Umwelt­zerstörung und dem Klimawandel beitragen.

Auch in Zeiten von Pandemien hilft die Fern­erkundung. Um beispiels­weise bei Menschen­ansammlungen gefährliche Aufstauungen zu vermeiden, sowie Sicherheit und Infektions­schutz zu gewähr­leisten, benötigen Veranstalter bei Konzerten, Messen oder Demonstrationen ein aktuelles Bild der Besucher­zahlen. Ein lernender Algorithmus, den Wissen­schaftler am IMF entwickelt haben, kann auf Basis von Luftbildern, Fotos oder Videos automatisch Personen zählen und Personen­dichten bestimmen. Die Zählung erfolgt in Echtzeit und daten­schutz­konform, da keine Individuen, sondern lediglich menschen­typische Kanten und Konturen erkannt werden.

An anderer Stelle erkennen und klassifizieren KI-Verfahren Fahrbahn­markierungen in Erdbeobachtungs­daten, um weltweit aktuelle Informationen für das automatisierte Fahren zu liefern. „Die von uns entwickelten KI-Verfahren erzeugen aus Erdbeobachtungs­daten wertvolle Geoinformation mit einer bisher nicht erreichbaren Qualität“, erläutert Richard Bamler, Direktor des IMF. Die schiere Flut neuer Erdbeobachtungs­daten, die neuen Fähigkeiten, Big-Data in großen Prozessierungs­umgebungen in der Cloud und in Rechen­zentren unter zu Hilfenahme von KI-Verfahren schnell und global auszuwerten, lässt für die nächsten vierzig Jahre riesige Schritte erwarten, so dass das nächste große Jubiläum wohl wieder einen ungläubigen Blick zurück erwarten lässt.


DLR / RK

Weitere Infos


 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen