14.09.2009

'Discovery' in Kalifornien gelandet

Die US-Raumfähre setzte mit eintägiger Verspätung am Morgen des 12. September auf dem Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien auf

«Discovery» in Kalifornien gelandet

Die US-Raumfähre «Discovery» mit sieben Astronauten an Bord ist wieder sicher auf der Erde. Der Shuttle setzte mit eintägiger Verspätung am Morgen des 12. September 2009 um 2.53 Uhr MESZ auf dem Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien auf. Anhaltend schlechtes Wetter auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida hatte die NASA zu mehreren Lande-Aufschüben und schließlich zur Umleitung des Shuttle an die US-Westküste gezwungen. Ursprünglich sollte die «Discovery» bereits in der Nacht zum Freitag heimkehren.

Hauptaufgabe der zweiwöchigen Reise war der weitere Ausbau der Internationalen Weltraumstation ISS. Während des knapp neuntägigen Shuttle-Rendezvous mit der ISS hatten Astronauten drei «Weltraumspaziergänge» erfolgreich absolviert. Dabei ersetzten sie unter anderem einen Ammoniaktank für das ISS-Temperaturregelungssystem, verlegten Kabel und installierten zwei GPS-Antennen. Außerdem transportierte die «Discovery» ein neues Labor zur ISS, einen Gefrierschrank zur Aufbewahrung von wissenschaftlichen Proben und mehrere Schlafkabinen für das japanische Forschungsmodul «Kibo». Im November 2009 ist ein weiterer Shuttle-Flug zur Raumstation vorgesehen.

DPA


Weitere Infos

AL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen