25.02.2011

Discoverys letzter Flug

Das erste der drei noch im Einsatz befindlichen Space Shuttles tritt zu seinem letzten Einsatz an.

Das erste der drei noch im Einsatz befindlichen Space Shuttles tritt zu seinem letzten Einsatz an.

Nach mehrfachen Verschiebungen seit November 2010 ist am 24. Februar 2011 um 22.53 Uhr mitteleuropäischer Zeit die Raumfähre „Discovery“ zu ihrem letzten Flug, der elftägigen Mission STS-133, von Cape Canaveral zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Dies ist der 35. Flug eines Shuttle zur ISS, und der 39. der Discovery insgesamt seit ihrer Inbetriebnahme am 30. August 1984, womit es das meistgeflogene Shuttle ist.

Neben Reparaturen und Wartungsarbeiten an der ISS wird bei diesem Einsatz das Mehrzweck-Logistik-Modul „Leonardo“ (Permanent Multipurpose Module, PMM) zur Raumstation gebracht. Das in Italien gebaute PMM ist eine Einrichtung, die als zusätzliche Lagermöglichkeit für die Crew und für Experimente der Flüssigkeitsphysik, Biologie und Biotechnologie dient. Installiert wird „Leonardo“ auf der zur Erde gerichteten Seite der ISS am amerikanischen Unity-Modul. Zudem befindet sich in der Ladebucht des Space Shuttle der vierte „Express Logistics Carrier“ (ELC4), der als externe Transport- und Trägerplattform für große und schwere Ausrüstung zum Einsatz kommen soll.

Abb.: Robonaut 2 posiert auf einer seiner „Unterbauten“ für mögliche Mond- oder Marseinsätze. (Bild: NASA)

Zusätzlich zu den sechs Astronauten ist als siebtes Crew-Mitglied ein dem Menschen ähnlicher Roboter, der Robonaut R2, an Bord der Discovery auf dem Weg zur ISS. Durch seine Hände soll er als permanenter Bewohner mit menschenähnlichem Geschick seinen Kollegen Arbeit abnehmen. Anfangs noch fest installiert, soll ihm ein Upgrade später auch Außeneinsätze ermöglichen.

Im Konzept der Versorgung der Raumstation nach der Einmottung der Shuttle-Flotte spielt das europäische Raumfahrzeug ATV eine Rolle. Am 24.02. um 17:08 dockte auch zum zweiten Mal ein solches – vollautomatisch – an der ISS an und brachte Treibstoff und Versorgung.

DLR / KK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen