19.01.2010

DNA mit winzigem 'Draht' versehen

Chemiker haben eine künstliche DNA mit hauchdünnem "Draht" im Inneren hergestellt und dabei nachgewiesen, dass die natürliche Struktur erhalten bleibt.

Chemiker haben eine künstliche DNA mit hauchdünnem "Draht" im Inneren hergestellt und dabei nachgewiesen, dass die natürliche Struktur erhalten bleibt.

Das Biomolekül DNA, in der Natur verantwortlich für die Speicherung von Erbinformation, wird immer häufiger auch als Baustein in der Nanotechnologie verwendet. Ein erfolgreicher Ansatz zur Herstellung funktioneller Nanostrukturen aus DNA ist der Einbau von Metallionen in eine künstliche DNA-Doppelhelix, die als Gerüst dient. "Ordnet man auf diese Weise mehrere Metallionen direkt nebeneinander an, so entsteht ein Molekül, das quasi einen eindimensionalen Draht enthält", sagt Jens Müller vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Wilhelms-Universität Münster (WWU). Gemeinsam mit Forschern der Universität Zürich hat seine Arbeitsgruppe nun erstmals eine künstliche DNA mit hauchdünnem "Draht" im Inneren hergestellt und dabei nachgewiesen, dass die natürliche Struktur erhalten bleibt.

Abb.: DNA-Doppelhelix mit künstlichen Bausteinen (gelb) und Silberionen (rot), die wie Perlen auf einer Schnur angeordnet sind. (Bild: Müller/Sigel)

Das Team um Müller hat einige der sogenannten Nucleobasen, die sich im Innern einer jeden DNA-Spirale befinden, durch künstliche Bausteine ersetzt. "Im Fall der von uns geschaffenen DNA sind diese künstlichen Bausteine in der Lage, äußerst fest an Silberionen zu binden. So ist es uns gelungen, drei Silberionen im Innern der Spirale direkt nebeneinander anzuordnen, wie Perlen auf einer Schnur", sagt Müller. Das Besondere an der Struktur der DNA-Helix, die in Zusammenarbeit mit Forschern des Anorganisch-Chemischen Instituts der Universität Zürich ermittelt wurde, ist die Tatsache, dass sich die Form der Spirale durch den Einbau der Metallionen kaum ändert. "Eine solche strukturelle Information ist enorm wichtig für eine Weiterentwicklung der funktionalisierten DNA", so Müller.

Bevor die künstliche DNA in Zukunft einmal als Nanodraht, als Nanomagnet oder in der Analytik etwa zum Nachweis von Schwermetallen in Leitungswasser Einsatz finden kann, müssen nach der jetzt erfolgten Strukturaufklärung jedoch noch weitere physikalische Eigenschaften intensiv untersucht werden.

Westfaelische Wilhelms-Universität Münster


Weitere Infos

AL

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen