03.07.2020

Doppelter Wassermantel

Einbettung von hydrophoben Molekülen in Wasser exakt analysiert.

Wasser­abweisende Moleküle sind im Wasser von einer Ummantelung aus zwei verschiedenen Schichten umgeben: Die innere Lage bildet ein zwei­dimensionales Netzwerk. Darüber liegt eine Übergangsschicht, die eine stärkere Bindung zum umgebenden Wasser hat. Bisher hatte man angenommen, dass in der innersten Schicht um solche wasser­abweisenden Moleküle tetra­edrische, eisähnliche Formationen von Wasser­molekülen überwiegen. Das Gegenteil ist der Fall, wie nun das Team von Martina Havenith, Leiterin des Bochumer Lehrstuhls für Physikalische Chemie II an der Ruhr-Universität Bochum, entdeckt hat. 

Abb.: Netzwerk von Wasserstoff­brücken­bindungen um ein Alkohol-Molekül....
Abb.: Netzwerk von Wasserstoff­brücken­bindungen um ein Alkohol-Molekül. (Bild: M.-P. Gaigeot)

In der Arbeit untersuchten die Forscher das Wasserstoff­brücken­netzwerk rund um den hydrophoben gelösten Alkohol tert-Butanol. Alkohole dienen der Forschung als einfaches Modell für wasser­abweisende Moleküle. Das Team kombinierte dazu Messungen mit der Terahertz-Spektro­skopie mit Resultaten aus Simulationen. Dazu schickten die Forscher Strahlung im THz-Bereich in die Probe, welche einen Teil der Strahlung absorbierte. Über das Absorptions­verhalten entstand ein detailliertes Bild der das Molekül umgebenden Wasser­schichten. „Wir nennen die innerste Lage ‚HB-wrap’, wobei HB für water hydrogen bond, also Wasserstoff­brückenbindung steht“, erläutert Martina Havenith. Die darüber liegende Schicht wird als „HB-hydration2bulk“ bezeichnet, also die Verbindung zum restlichen Wasser. Beide Lagen der Ummantelung zusammen sind teilweise nur so dick wie eine einzelne Schicht Wasser­moleküle. „Es kann vorkommen, dass ein Wassermolekül beiden Schichten angehört“, so Havenith.

Bei Temperatur­erhöhung schmilzt zuerst die äußere Schicht, die innere hält sich länger um das Molekül. „Das liegt daran, dass die innere Schicht durch die wasser­abweisenden Eigen­schaften des umschlossenen Moleküls weniger Bewegungs­freiheit hat“, erklärt die Forscherin. „Die einzelnen Wasser­moleküle müssen sich stets davon abwenden, daher bilden sie nur ein zwei­dimensionales, loses Netz.“ Die Moleküle darüber haben mehr Freiheiten und daher auch mehr Verbindungs­möglichkeiten untereinander. Diese Art der Wechselwirkung ist unter anderem bedeutend für Faltungs­prozesse von Proteinen und die biomolekulare Erkennung zwischen einem Medikament und seinem Target­molekül. Ein Verständnis der Rolle des Wassers spielt dabei eine zentrale Rolle.

RUB / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen