20.02.2018

DPG-Jahrestagung in Erlangen

Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit Festakt und Preisverleihungen.

Über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zwischen dem 4. und 9. März 2018 zur diesjährigen Jahres­tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erwartet. Das Treffen ist zugleich die Tagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen (SAMOP). Hier diskutieren die Experten über aktuelle Themen der Atom-, Molekül- sowie Plasma­physik, der Massen­spektrometrie sowie der Quanten­optik und Photonik. Darüber hinaus treffen sich hier die Fach­verbände Umwelt­physik sowie die Arbeits­kreise Chancen­gleichheit, Energie, Industrie und Wirtschaft sowie die junge DPG und die Arbeits­gruppen Information sowie Physik und Abrüstung.

Die Frühjahrstagungen sind ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten der DPG. Sie sind wichtige Platt­formen für junge Nachwuchs­wissenschaftler, auf denen sie ihre Forschungs­arbeiten oft zum ersten Mal einem größeren Fach­publikum vorstellen. Darüber hinaus hat der Nachwuchs dort die Möglichkeit, mit erfahrenen Physikern aus Wissenschaft oder Industrie ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich Anregungen für die Berufs- und Karriere­planung einzuholen.

Auf einem Festakt am Mittwoch, den 7. März, an dem auch Ober­bürger­meister Florian Janik der Stadt Erlangen und der Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Joachim Hornegger teilnehmen werden, verleiht die DPG zahlreiche Preise, darunter ihre beiden höchsten Auszeichnungen: Die Max-Planck-Medaille für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik geht an J. Ignacio Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und der Technischen Universität München für seine grundlegenden Beiträge zur Quanten­information und Quanten­optik. Hierzu gehören insbesondere seine Vorschläge zu Quanten­computern, zu Quanten­simulatoren oder zur Quanten­kommunikation.

Die Stern-Gerlach-Medaille für heraus­ragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik erhält Karsten Danzmann vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover für seine entscheidenden Beiträge zur Entwicklung von Gravitations­wellen­detektoren. Seine bahn­brechenden Arbeiten haben den direkten Nachweis von Gravitations­wellen ermöglicht und damit eine neue Ära astro­physikalischer Forschung eingeleitet.

Ferner erhält Gerd Leuchs vom Lehrstuhl für Optik am Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts den deutsch-amerikanischen Herbert-Walther-Preis für seine grundlegenden Arbeiten zur Quanten­optik verliehen. Seine Arbeiten reichen von der klassischen Optik bis zur sicheren Quanten­kommunikation und der Quanten­information. Alle drei geben anschließend Einblicke in ihre Arbeit.

DPG / DE

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen