08.03.2021

DPG kürt beste Physik-Schülerinnen und -Schüler Deutschlands

Sieger des GYPT verkündet – und elf Teilnehmer der Nationalauswahl berufen.

Dario Elia Brümmer, Marcel Paulus und Maxim Jonah Walther vom Schiller-Gymnasium in Hameln haben vergangenes Wochenende das German Young Physicists’ Tournament GYPT für sich entschieden: Sie können sich jetzt deutsche Physik­meister nennen. Mit ihrem Team „The Coopers“ haben sie bereits zum fünften Mal teil­ge­nommen. Nun haben sie es ganz nach oben aufs Treppchen geschafft. „Aller guten Dinge sind fünf!“, sagt Maxim Jonah Walther dazu.

„Es waren hochkarätige Wett­kämpfe und interes­sante Diskus­sionen“, resümiert Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physika­lischen Gesell­schaft, die Veranstal­terin des GYPT ist. „Insbesondere freut mich, dass wie in den Vorjahren wieder fast die Hälfte der Teil­nehmenden junge Frauen waren.“

Zugleich wurden elf junge Leute in die deutsche National­auswahl berufen, die ihr Können auf inter­nationaler Bühne unter Beweis stellen dürfen – wegen der anhaltenden Corona-Pandemie voraus­sicht­lich eben­falls in Online-Wett­kämpfen. Die National­auswahl besteht aus: Florian Bauer (14), Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach; Tarek Becic (15), Frankenwald-Gymnasium, Kronach; Dario Elia Brümmer (18), Schiller-Gymnasium, Hameln; Emma Ingendorf (17), Augustinus-Gymnasium, Weiden in der Oberpfalz; Adam Muderris (16), Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach; Michael Ott (17), Augustinus-Gymnasium, Weiden in der Oberpfalz; Marcel Paulus (18), Schiller-Gymnasium, Hameln; Silvius Perret (17), Geschwister-Scholl-Gymnasium, Löbau; Linda Thumfart (17), Augustinus-Gymnasium, Weiden in der Oberpfalz; Nils Wagner (17), Herder-Gymnasium, Berlin; Maxim Jonah Walther (17), Schiller-Gymnasium, Hameln.

In diesem Jahr konnten sich die insgesamt 58 Jugend­lichen zwischen 14 und 19 Jahren, die als Siegerinnen oder Sieger aus den Regional-Turnieren hervorgingen, wegen der Corona-Pandemie leider nicht wie sonst üblich von Angesicht zu Angesicht im Physik­zentrum Bad Honnef messen. Der Wettbewerb wurde rein digital abgehalten.

„Obwohl es kein Präsen­zwett­bewerb war, sind unsere Nachwuchs­forscherinnen und -forscher mit dem gleichen Elan wie in den Vorjahren an den Wettbewerb heran­gegangen, da dieses neue Format zwar eine Heraus­forderung war, ihre Physik­begeisterung aber nicht bremsen konnte“, sagt Michael Steck, der für die Über­tragung des einzig­artigen GYPT-Wettbewerb­scharakters in ein digitales Format verantwortlich war. Gefördert wird das GYPT von der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen