19.05.2006

Drei Exoplaneten entdeckt

Forscher der Europäische Südsternwarte(ESO) entdeckten 3 Planeten in einem 41 Lichtjahre entfernten Sonnensystem im Sternbild Puppis.


Astronomen entdecken fernes Sonnensystem mit drei Planeten 

München/Potsdam (dpa) - Ein Nachbarstern der Sonne besitzt ein Planetensystem, das unserem eigenen ähnelt. Auf einem der drei dort entdeckten Planeten könnte es sogar flüssiges Wasser geben, berichtete die Europäische Südsternwarte (ESO) am Donnerstag in Garching bei München. Das 41 Lichtjahre entfernte System im Sternbild Puppis (Hinterdeck) am Südhimmel war mit einem ESO-Teleskop in Chile aufgespürt worden. Sein Zentralstern mit der Nummer HD 69830 ähnelt der Sonne und ist am irdischen Firmament gerade noch mit bloßem Auge zu erkennen. Das Weltraumteleskop «Spitzer» der US-Raumfahrtbehörde NASA hatte dort sogar einen Asteroidengürtel wie in unserem Sonnensystem erspäht.

Die drei Planeten haben 10 bis 18 Mal so viel Masse wie die Erde und sind damit etwa so massereich wie der Neptun in unserem Sonnensystem. «Es ist das erste Mal, dass wir ein Planetensystem aus mehreren Neptun-großen Planeten entdeckt haben», sagte Christophe Lovis vom Observatorium Genf. Allerdings umkreisen die Planeten ihren Stern in sehr viel geringerer Entfernung als Neptun die Sonne - für einen Umlauf benötigen sie jeweils rund 9, 32 und 197 Erdentage. Der äußerste Planet scheine sich dabei an der Grenze der so genannten bewohnbaren Zone zu bewegen, wo flüssiges Wasser existieren könne, berichtete die ESO. Er sei angesichts seiner großen Masse jedoch wahrscheinlich nicht erdähnlich.

Modellrechnungen zufolge besitzen die beiden inneren Planeten vermutlich einen Kern aus Stein und sind von einer relativ kleinen Gashülle aus Wasserstoff und Helium umgeben, wie die an der Entdeckung beteiligte Universität Bern berichtete. Im Gegensatz dazu bestehe der äußere Planet rund zur Hälfte aus Gas, unter dem sich ein Kern aus Wasser und Stein befinde. Die Forscher um Lovis stellen ihre Entdeckung auch im Fachblatt «Nature» (Bd. 441, S. 305) vor.

Der vom «Spitzer»-Teleskop aufgespürte Asteroidengürtel liegt wesentlich näher an seinem Stern als derjenige in unserem Sonnensystem. Er besitzt auch deutlich mehr Material. Ein derart dicht gepackter Asteroidengürtel würde unseren Nachthimmel als strahlendes Band erleuchten, wie die NASA erläutert hatte. In unserem Sonnensystem bewegen sich die Asteroiden in einem Gürtel zwischen der Umlaufbahn unseres äußeren Nachbarplaneten Mars und der des Jupiter. Asteroiden sind übrig gebliebene Grundbausteine von Planeten wie der Erde.

Bislang wurden nach Angaben der Universität Bern mehr als 180 so genannter Exoplaneten bei fernen Sternen entdeckt, vor allem massereiche Riesenplaneten. Ein neues deutsches Roboterteleskop sucht unterdessen von Teneriffa aus vollautomatisch nach fremden Sonnensystemen. Die Sternwarte STELLA auf dem 2400 Meter hohen Berg Inzana ist am Donnerstag offiziell in Betrieb gegangen, wie das Astrophysikalische Institut Potsdam berichtete. Das Observatorium mit zwei Spiegelteleskopen von 1,2 Metern Durchmesser bedarf keiner menschlichen Präsenz. Die Steuerungssoftware entscheidet anhand einer Liste von Objekten selbst über den Beobachtungsplan, eine Wetterstation überwacht die Witterungsbedingungen und schließt das Observatorium rechtzeitig beispielsweise bei einem nahenden Sturm.

Weitere Infos:

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen