08.08.2018

Dünnschichtmodule im LED-Licht

Neue Methode offenbart Eigenschaften großer Solarzellenflächen.

Ein spezielles Prüf­verfahren für die Bewertung der Beschichtungs­eigenschaften von großflächigen Glas­substraten wird vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photo­voltaik CSP entwickelt. Das inline-taugliche Prüf­verfahren soll beispiels­weise für die Bewertung der spektralen und optischen Eigen­schaften von Dünnschicht-Solar­modulen nutzbar sein. Auch helfen Beschichtungen von indus­triellen Halbzeugen und Produkten, spezifische Eigen­schaften wie Schutz vor Wärme und Reflexionen zu erreichen. Für die Effizienz und Leistungs­fähigkeit von Dünnschicht-Solarmodulen sind ausge­reifte Beschichtungs­technologien besonders wichtig, da hier großflächige und homogene Beschich­tungen mit elektro-optischen Funktionen benötigt werden. Die unter­schiedlichen Eigen­schaften der Schichten wie Gefüge­struktur, Rauheit, Lichtdurch­lässigkeit oder Homo­genität beein­flussen den Wirkungs­grad dieser Solar­module erheblich. Bislang ist es lediglich bei sehr kleinen Prüfkörpern möglich, diese Eigen­schaften zu bestimmen.

Abb.: Die LED-Beleuchtungseinheit in der photovoltaischen Metrologie-Plattform ermöglicht die Erzeugung von spektral selektiven, großflächigen und extrem homogenen Lichtfeldern. (Bild: Fh.-CSP)

„Gemeinsam mit indus­triellen Anwendern entwickeln wir ein neuartiges Mess­verfahren, mit dem es möglich ist, großflächig und zerstörungs­frei die Schicht­eigenschaften von bis zu zwei Quadratmeter großen Dünnschicht­modulen zuver­lässig zu bewerten. Die Messtechnik wird inline-tauglich sein, lässt sich also in bestehende Herstellungs­prozesse inte­grieren“, sagt Ralph Gottschalg, Leiter des Fraunhofer CSP. Die Forscher nutzen neben bestehenden Mess­verfahren auch neue Analyse­methoden wie hyper­spektrale Verfahren, sodass die spektral aufgelösten Daten Rückschlüsse auf Proben­charakteristika wie Schichtdicke, Brechungs­indizes oder Absorptions­kanten bieten. Um die Skalierung auf Groß­formate zu ermög­lichen, wird eine Metro­logie-Plattform inklusive proto­typischer Mess­einrichtung entwickelt, die für den Einsatz in einer bestimmten Produktions­umgebung indivi­dualisiert werden kann. Durch die mit der Plattform gewonnenen Daten können Kunden eine bessere Prozess­kontrolle erreichen, die positiven Einfluss auf den Wirkungs­grad der Module hat.

Da das Halbzeug unter­schiedliche Anfor­derungen an die optische und elektro­optische Charak­terisierung bei der Messung bestimmter Schicht­eigenschaften stellt, werden in dem Forschungs­projekt flexible Mess­konzepte und Messkonfi­gurationen berück­sichtigt: „Um die Anwendungen auf den jeweiligen Einsatz­zweck und die zu ermittelnde Ziel­größe abstimmen zu können, erfolgen die Unter­suchungen an kleineren Substraten und Halbzeugen, die in Koopera­tion mit den Projekt­partnern gezielt mit typischen Prozess­variationen hergestellt werden“, sagt Christian Hagendorf, Projekt­leiter am Fraunhofer CSP.

Hierbei ermög­lichen LED-Beleuchtungs­einheiten eine homogene und spektral selektive Bestrahlung, sodass ein Übertrag vom Labor­maßstab auf indus­trielle Größen ohne Einbußen in der Genauigkeit gewähr­leistet ist. Die gewonnenen Erkennt­nisse im Bereich der Material­charak­terisierung, der Technologie­entwicklung und Mess­techniken lassen sich auch auf Projekte aus der Beschichtungs-, Glas- und Halbleiter­industrie übertragen, für die die am Fraunhofer CSP entwickelte Messplatt­form ebenfalls zur Verfügung steht.

Fh.-CSP / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen