19.01.2018

Durchblick bis ins kleinste Detail

Neue medizinische Anwendungen der optischen Kohärenz­tomo­graphie.

Das nichtinvasive bildgebende Verfahren der optischen Kohärenz­tomo­graphie, kurz OCT, eignet sich hervor­ragend dazu, den Aufbau und die Struktur orga­nischer Gewebe zu unter­suchen. In der Augen­heil­kunde gilt die OCT bereits als Gold­standard, im klinischen All­tag vieler anderer medi­zi­nischer Diszi­plinen fehlt aller­dings noch das Know-Yhow zur Anwen­dung. Das Fraun­hofer-Institut für Produk­tions­techno­logie hat sich gemein­sam mit Partnern jetzt das Ziel gesetzt, weitere medi­zi­nische Anwen­dungs­gebiete der OCT zu erschließen.

Abb.: Das Logo des For­schungs­pro­jekts OCTmapp. (Bild: Fh.-IPT)

Die OCT erreicht Eindringtiefen im Gewebe von mehreren Milli­metern bei einem Auf­lösungs­ver­mögen bis in den Mikro­meter­bereich. Aktu­elle OCT-Bild­gebungs­systeme basieren auf faser­optischen Konzepten und lassen sich damit leicht mini­aturi­sieren. Ob sich die OCT für eine bestimmte Anwen­dung eignet, hängt von der Licht­durch­lässig­keit des jewei­ligen Gewebes ab. Für jede Anwen­dung muss das System­design indi­vi­duell ange­passt und die Techno­logie neu aus­ge­legt werden. Das auf kurz­kohä­renter Inter­fero­metrie mit infra­rotem Licht basie­rende Ver­fahren bietet nicht nur eine hohe Quali­tät der Dar­stel­lung, sondern bewahrt den Patienten auch vor Strah­lungs­belas­tungen und liefert sofor­tige Unter­suchungs­ergeb­nisse.

In den kommenden Jahren könnte der Markt für OCT-Systeme daher vor allem in der mini­mal­inva­siven Chirurgie und bei nicht­inva­siven Anwen­dungen wachsen. Zur­zeit werden meist einzelne OCT-Kompo­nenten anwen­dungs­una­hängig ent­wickelt und opti­miert. Das Fraun­hofer-IPT hat sich zum Ziel gesetzt, die Techno­logie anwen­dungs­spezi­fisch für neue medi­zi­nische Einsatz­mög­lich­keiten weiter zu ent­wickeln.

Ziel des Forschungsprojekts „Optical Coherence Tomo­graphy for New Medi­cal Appli­ca­tions“, kurz OCTmapp, ist es, gemein­sam mit dem Insti­tute for Advanced Bio­medical Engi­nee­ring and Science der Tokyo Women’s Medical Univer­sity ein inter­natio­nales Netz­werk und eine Forschungs­struktur zum Thema OCT für neue medi­zi­nische Anwen­dungen in Japan auf­zu­bauen. Während der fünf­jährigen Projekt­lauf­zeit ermit­teln die Partner aus Deutsch­land und Japan gemein­sam Maß­nahmen, um eine sich finan­ziell selbst­tra­gende deutsch-japa­nische Forschungs­ein­rich­tung hervor­zu­bringen. Dafür werden in der ersten Projekt­phase ein gemein­samer Ent­wick­lungs­plan und Forschungs­trate­gien er­arbeitet und vor­berei­tende Maß­nahmen zur Strategie­umsetzung ein­ge­leitet – wie ein OCT-Innovation-Lab, in dem sich klinische Vor­studien durch­führen lassen. Ab dem dritten Projekt­jahr, der zweiten Phase, wird die Forschungs­präsenz insti­tutio­nali­siert, die ent­wickelte Forschungs­strategie, der Techno­logie­transfer und schutz­recht­liche Ver­wertung von Neu­ent­wick­lungen umge­setzt. Während des letzten Projekt­jahrs soll die neue Forschungs­ein­rich­tung dann in den Regel­betrieb über­führt werden. Das Projekt OCTmapp wird vom Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung gefördert.

Fh.-IPT / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen