05.04.2018

Dynamik kausaler Abfolgen

Kontinuität und Umkehrbarkeit fixiert in der Quanten­mechanik die kausale Struktur.

Ereignisse treten in einer fixen kausalen Abfolge hinter­ein­ander auf. Diese Idee ist Teil unseres intui­tiven Bildes der physika­lischen Welt. Ein Beispiel: Alice kann Bob eine Nach­richt über eine Leitung schicken, die sie beide ver­bindet. Alice beschließt ein Grill­fest zu ver­an­stalten und kann Bob über diese Ver­bin­dung dazu ein­laden. Falls Bob eine Ein­ladung erhält, ent­scheidet er sich, für das Fest evap­ii vor­zu­bereiten. Das Ereignis, in dem Alice beschließt, Bob zum Grillen ein­zu­laden, beein­flusst also das Ereignis, in dem sich Bob ent­scheidet, Essen vor­zu­bereiten. Eine solche Abfolge von Ereig­nissen kenn­zeichnet eine bestimmte kausale Struktur. Forschung zu den Grund­lagen der Quanten­mechanik legt jedoch nahe, dass in der Quanten­welt kausale Strukturen unbe­stimmt sein könnten. In einer unbe­stimmten kausalen Struktur könnte es möglich sein, dass keine bestimmte Abfolge exis­tiert, in der Ereig­nisse geschehen. Ob also Alice Bob beein­flusst oder Bob Alice, könnte nicht fest­ge­legt sein.

Abb.: Dynamik kausaler Abfolgen: Der Betei­ligte D kann die kausale Abfolge von künf­tigen Ereig­nissen für die Betei­igten A, B und C dyna­misch kon­trol­lieren. (Bild: J. Carlos Palo­mino, U. Wien)

Falls Kausalität tatsächlich unbestimmt ist, woher kommen diese unbe­stimmten kausalen Struk­turen? Können sie dyna­misch erhalten werden, so dass bestimmte kausale Struk­turen unbe­stimmt werden? Und falls das der Fall wäre, unter welchen Bedin­gungen kann es geschehen? Ant­worten auf diese Fragen wären bemerkens­wert, da sie Auf­schluss über die Natur der Kausa­lität in der Quanten­welt geben würden.

Einer Forschungsgruppe unter der Leitung von aslav Brukner von der Uni Wien und dem Institut für Quanten­optik und Quanten­infor­mation der Öster­reichi­schen Akademie der Wissen­schaften gelang es jetzt zu zeigen, dass – solange die Dynamik kausaler Struk­turen konti­nuier­lich und um­kehr­bar ist – eine bestimmte kausale Struktur niemals unbe­stimmt werden kann. Am Beispiel der Leitung, die Alice und Bob ver­bindet, erklärt, bedeutet das, dass das Biegen oder Dehnen – eine konti­nuier­liche und um­kehr­bare Trans­forma­tion – der Leitung zu keiner­lei Ände­rungen in der kausalen Struktur führen würde, da Alice Bob weiter­hin errei­chen kann. Falls man die kausale Struktur ändern wollte, müsste man die Leitung ent­weder unter­brechen und wieder ver­binden, das wäre nicht konti­nuier­lich, oder die Leitung ersetzen, das wäre nicht um­kehr­bar. Das Team unter­suchte auch kom­plexere Situa­tionen, in denen mehrere Betei­ligte ein­be­zogen waren. Zum Beispiel können Ent­schei­dungen einer dritten Person, Charly, unter gewissen Um­ständen fest­legen, ob die kausale Struktur künf­tiger Ereig­nisse bestimmt oder unbe­stimmt ist.

„Unsere Ergebnisse belegen, dass unter den physi­ka­lisch ver­nünf­tigen Annahmen von Konti­nui­tät und Um­kehr­bar­keit eine Welt mit bestimmter kausaler Struktur niemals eine Welt mit einer unbe­stimmten kausalen Struktur werden wird und umge­kehrt“, fasst Team-Mitglied Esteban Castro zusammen. Diese Erkennt­nis könnte zu einem besseren Ver­ständ­nis der Rolle von Kausa­li­tät in der Quanten­welt führen.

U. Wien / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen