29.08.2018

Dynamische Elektronen

Quantitative Verbindung zwischen makroskopischen Polari­sa­tionen und zeit­ab­hän­gigen mikro­sko­pischen Elek­tronen­dichten.

Vorgänge in der makroskopischen Welt werden durch die klassische Physik beschrieben, während Prozesse auf atomaren Längen- und Zeit­skalen den Gesetzen der Quanten­mechanik unter­liegen. Der Zusammen­hang zwischen mikro­skopischen und makro­skopischen physika­lischen Größen ist nicht trivial und teil­weise unve­rstanden. Die elek­trische Polari­sation ist eine makro­skopische Größe, die das Dipol­moment von Materie beschreibt. Polari­sationen werden durch die Ver­teilung elek­trischer Ladungen auf atomarer Skala in polaren und ionischen Materi­alien hervor­gerufen, darunter die besonders interes­sante Gruppe der Ferro­elektrika. Deren spontane elek­trische Polari­sation findet Anwen­dung in elek­tro­nischen Sensoren, Speichern und Schalt­elementen. Der Zusammen­hang zwischen Polari­sa­tionen, vor allem zeit­ab­hängigen, und mikro­skopischen Elek­tronen­vertei­lungen ist von großer Bedeu­tung für das Ver­ständnis und die gezielte Ver­änder­ung der ferro­elek­trischen Eigen­schaften.

Abb.: Kristallgitter des ferroelektrischen Ammonium­sulfats mit ver­kippten Ammonium-Tetra­edern (Stick­stoff blau, Wasser­stoff weiß) und Sulfat-Tetra­edern (Schwefel gelb, Sauer­stoff rot). Der grüne Pfeil zeigt die Rich­tung der makro­sko­pischen Polari­sa­tion P an. Blaue Pfeile: Lokale Dipole zwischen Schwefel- und Sauer­stoff­atomen. Die Elek­tronen­dichte­karten unten links wurden in der grau markierten Ebene auf­ge­nommen. Die Karte zeigt die statio­näre Elek­tronen­ver­tei­lung mit einer hohen Dichte im Schwefel- und einer geringeren Dichte in den Sauer­stoff­atomen. Unten rechts sind die Ände­rungen der lokalen Dipole zu einem Zeit­punkt von 2,8 Pico­sekunden nach der Anregung der Probe gezeigt (rote Pfeile, blaue Pfeile: statio­närer Wert). Eine aniso­trope Ladunsg­ver­schie­bung redu­ziert den nach rechts zeigen­den Dipol und ver­größert die drei anderen. (Bild: MBI)

Auf der Grundlage eines neuen experimentellen und theoretischen Ansatzes haben Wissen­schaftler des Max-Born-Instituts jetzt eine direkte quanti­tative Ver­bindung zwischen makro­skopischen Polari­sa­tionen und zeit­ab­hängigen mikro­skopischen Elek­tronen­dichten her­ge­stellt. In den Experi­menten der Forscher löst eine optische Anregung atomare Bewe­gungen aus, welche die Elek­tronen­ver­teilung im Femto­sekunden-Zeit­bereich modu­lieren. Die Elek­tronen­dynamik wird durch zeit­auf­ge­löste Röntgen-Pulver­beugung auf­ge­zeichnet. Aus den Daten lässt sich räum­lich und zeit­lich auf­ge­löst die Elek­tronen­dichte ableiten, die mit Hilfe eines neuen theore­tischen Konzepts eine Bestim­mung der momen­tanen makro­skopischen Polari­sation gestatten. Die Methode wurde anhand von zwei proto­typischen Ferro­elektrika demon­striert.

Die theoretische Methode zur Beschreibung der ultraschnellen Dynamik von Ladung und Polari­sation beruht auf einer Erweite­rung von Ansätzen, die durch eine Betrach­tung von Quanten­phasen statio­näre makro­skopische Polari­sa­tionen liefern. Wesent­liche Schritte bestehen in der Berech­nung mikro­skopischer Strom­dichten aus den zeit­ab­hängigen Ladungs­dichte­karten, wobei die kine­tische Energie der Elek­tronen mini­miert wird. Aus diesen so bestimmten mikro­skopischen Strom­dichten wird dann die makro­skopische Polari­sation bestimmt. Dieses Ver­fahren haben die Forscher auf das Ferro­elektrikum Ammonium­sulfat ange­wendet. Als zweites proto­typisches System wurde Kaliumdihydrogenphosphat unter­sucht. Die Analyse liefert die Absolut­werte der makro­skopischen Polari­sations­ände­rungen, die durch mikro­skopische Schwin­gungen modu­liert werden. Die Ergeb­nisse etab­lieren die Röntgen­beugung im Ultra­kurz­zeit­bereich als ideales Werk­zeug zur Erfas­sung makro­skopischer elek­trischer Eigen­schaften komplexer Materi­alien.

FB Berlin / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen