07.10.2015

Effiziente Diodenlaser für die Automobilproduktion

Trumpf eröffnet Nieder­lassung in Berlin für Entwick­lungs­koope­ration mit Ferdinand-Braun-Institut.

Am 1. Oktober eröffnete Trumpf eine Nieder­lassung für die Voraus­entwicklung von Laser­dioden in Berlin. Die Laser­diode ist ein zentraler Technologie­baustein moderner Laser und kommt sowohl als Pump­quelle als auch als Dioden­direktlaser zum Einsatz. Durch die Zusammen­arbeit mit dem Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchst­frequenz­technik FBH und anderen Einrichtungen und Experten sollen die Hoch­leistungs-Dioden­laser noch energie­effizienter werden.

Abb.: Diodengepumpte Festkörperlaser sind aus der Automobil­produktion nicht mehr wegzu­denken (Bild: Trumpf).

„Die Berliner Niederlassung mit zunächst zehn Mitarbeitern und die von ihr ausgehenden Koopera­tionen sind von elementarer Bedeutung für unsere Entwicklungs­arbeit bei diesem entscheidenden Zukunftsthema“, sagt Dr. Berthold Schmidt, Leiter des Zentral­bereichs Forschung und Entwicklung bei Trumpf. „Wir versuchen hier bis zu zehn Jahre in die Zukunft zu blicken und die Grundsteine für zukünftige Anwen­dungen zu legen.“

Bereits sein einigen Jahren arbeiten die Kooperations­partner bei brillanten Hoch­leistungs-Dioden­laser zusammen. So finanziert Trumpf mehrere Dokto­randen­stellen am FBH. „Aus unseren Forschungs­tätig­keiten sind in den vergangen Jahren viele Patente entstanden, mit denen sich Hoch­leistungs-Dioden­laser weiter verbessern lassen“, erklärt Prof. Günther Tränkle, Direktor am FBH. „Der Bedarf ist da und wird weiter wachsen, denn der weltweite Markt für Laser­systeme, die Metalle schneiden und bearbeiten können, ist gewaltig.“ Bei bestimmten Mate­rialen – beispiels­weise gehärtetem Stahl für die Sicherheits­zelle im Auto­mobil – ist der Laser als Werkzeug praktisch konkur­renzlos und aus der Fertigung nicht mehr wegzudenken.

Dr. Stephan Strohmaier, der die Berliner Niederlassung leitet, ergänzt: „Um dicke Metall­platten zu schneiden, benötigt man einen sehr intensiven Laser­strahl. Unser Ziel ist es, auf effi­ziente Weise immer mehr Laser­leistung in einem immer brillanteren Strahl zu vereinen. Das gelingt uns zunehmend besser.“ In Sachen Leistungs­dichte und Umwandlungs­rate von Strom in Licht gehören die Dioden­laser von FBH und Trumpf derzeit zu den leistungsfähigsten weltweit. In den Labors werden immer neue Rekorde erreicht.
Die Berliner Niederlassung des Maschinenbauers, die nicht nur in den Bereichen Halb­leiter-Laser­physik, Aufbau­technik, Konstruktion und Simu­lation gut aufgestellt ist, sondern auch über einen eigenen Reinraum verfügt, soll die Entwicklung weiter beschleunigen.

Trumpf verbessert kontinuierlich seine Lasersysteme hinsichtlich der Energie­effizienz, um seinen Kunden eine „grüne Produktion“ zu ermöglichen. Dioden­gepumpte Festkörper­laser und Dioden­direkt­laser mit Wirkungs­graden von dreißig bis vierzig Prozent und mehr sind dabei richtungs­weisend. Sie sind nicht nur besonders effizient, sondern auch wasser- und energie­sparend sowie kompakt in der Baugröße – was sie material­schonend und vergleichs­weise kosten­günstig macht. Bei den Dioden­direkt­lasern wird die Laser­strahlung mehrerer Dioden über optische Elemente zu einem immer besser fokus­sierbaren Strahl zusammengefasst. Diese Strahl­bündel mit nur einem zehntel Milli­meter Durch­messer können dann zum Schneiden von Metallen wie beispiels­weise Stahl im Automobil- oder Schiffsbau verwendet werden.

Trumpf / FVB / AI

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen