27.07.2018

Ein Brocken mit Ecken und Kanten

Asteroid Ryugu ist mit großen Felsen übersät – erste Nahaufnahme von Hayabusa2.

Je näher die japanische Hayabusa2-Sonde dem Asteroiden Ryugu kommt, desto mehr Details werden für die Planeten­forscher sichtbar: Aus nur noch sechs Kilometern Entfernung nahm die Teleobjektiv­kamera an Bord der Raumsonde am 20. Juli 2018 die Asteroiden­oberfläche mit dem größten Krater des Himmels­körpers auf. „Wir sehen, dass die gesamte Ober­fläche von Ryugu mit großen Fels­brocken übersät ist – dies haben wir bisher so noch nicht auf einem Asteroiden gesehen", sagt Ralf Jaumann, Planeten­forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) und wissen­schaftlicher Leiter der Lande­sonde Mascot (Mobile Asteroid Surface Scout) an Bord der japanischen Raum­sonde. Voraus­sichtlich am 3. Oktober 2018 soll Mascot auf Ryugu landen und dort mit vier Instrumenten die Asteroiden­oberfläche untersuchen.

Abb.: Der Asteroid Ryugu, aufgenommen aus nur sechs Kilo­metern Entfernung. Gut erkennbar sind die zahlreichen großen Fels­brocken sowie der große Krater in der Bild­mitte. Ein Pixel entspricht etwa sechzig Zenti­metern. (Bild: JAXA / U. Tokyo / Kochi U. / Rikkyo U. / Nagoya U. / Chiba Inst. Tech. / Meiji U. / U. Aizu / AIST. U. Aizu / Kobe U. / Auburn U.)

Bisher hatte die japanische Raumfahrt­agentur JAXA ihre Sonde in einer Höhe von zwanzig Kilo­metern über der Ober­fläche des Himmels­körpers betrieben, nachdem Hayabusa2 am 27. Juni 2018 den Asteroiden erreichte. Am 16. Juli hingegen ließen die JAXA-Ingenieure Hayabusa2 von dieser Beobachtungs­position langsam absinken und blickten schließlich aus sechs Kilo­metern Höhe auf Ryugu. Die Auflösung ist dabei etwa drei bis vier Mal höher als in den Bildern aus zwanzig Kilo­metern Höhe, ein Pixel entspricht nun etwa sechzig Zenti­metern.

Fast in der Mitte der Aufnahme ist ein besonders großer Krater zu sehen.
Für Planeten­forscher Ralf Jaumann sind die Bilder, die aus etwa 300 Millionen Kilometer Entfernung aus dem All kommen, die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von Ryugu zu erhalten: „Es ist wahr­scheinlich, dass Ryugu das Bruch­stück einer früheren Kollision ist. Allerdings: Wir sind gerade erst einmal seit kurzer Zeit am Asteroiden – und sehen lediglich die Ober­fläche." Wie alt der Asteroid ist, wie er im Inneren aussieht, wie hoch seine Dichte ist, ob er aus vielen „zusammen­gebackenen" Schutt-Teilen oder aus einem größeren Stück besteht, das alles sind die Fragen, die die Planeten­forscher unter anderem diskutieren und beant­worten wollen.

Seit dem 25. Juli 2018 befindet sich die Sonde Hayabusa2 wieder in ihrer Ausgangs­position in zwanzig Kilo­metern Abstand von Ryugu. Im August 2018 wird die Sonde dann erneut auf nur noch etwa einen Kilo­meter Abstand zum Asteroiden sinken, um so seine Gravitation zu messen. Diese beträgt nach Schätzung gerade einmal ein 60.000stel der Erd­anziehungs­kraft.

Wichtig sind die detaillierten Aufnahmen von Ryugu, der einen Durch­messer von 900 Metern hat, und die Ein­schätzung seiner Gravitation auch für die Auswahl der Landestelle von Mascot. Ende August wird diese mit allen beteiligten internationalen Wissen­schaftlern und Ingenieuren festgelegt. Auch Hayabusa2 wird während der Mission zur Ober­fläche des Asteroiden sinken und dort mehrfach Boden­proben einsammeln. Ende 2019 macht sich die Sonde dann wieder auf den Weg in Richtung Erde, um dort 2020 mit Proben des Asteroiden anzukommen.

DLR / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen