01.10.2019

Ein digitales Kraftwerksmodell

Betriebsführungsstrategien für einzigartiges Hybridsystem aus Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage im Simulationsmodell.

Um die Energiewende erfolgreich gestalten zu können, müssen Energieflüsse sektoren­über­greifend betrachtet werden. Das verleiht dem Gesamt­system mehr Flexi­bilität, um zeitliche Schwankungen im Energie­angebot zwischen Stromnetz, Mobilitäts­sektor und Wärme­bedarf bei gleich­zeitiger Stabili­sierung des Strom­netzes effizient ausgleichen zu können. Vor diesem Hinter­grund erstellt das Institut für vernetzte Energie­systeme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt derzeit im Rahmen des durch das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungs­projekts „Hybrid­regel­kraftwerk 2.0“, kurz HyReK, eine digitale Nach­bildung eines realen Kraftwerks, das im Bremer Stadtteil Hastedt Primär­regel­leistung anbietet und dabei die Schnitt­stelle zwischen Stromnetz und Wärme­ver­sorgung besonders effizient nutzt.

Abb.: Ein 15-Megawatt-Batteriespeicher sorgt dafür, dass das...
Abb.: Ein 15-Megawatt-Batteriespeicher sorgt dafür, dass das Hybridregelkraftwerk das Stromnetz mit positiver oder negativer Regelenergie stabilisieren kann. (Bild: swb AG)

Das innovative Kraftwerkskonzept kombiniert eine Großbatterie mit einem Wärme­speicher und einem Elektro­kessel. Ist die Batterie voll, wird über­schüssige Energie, zum Beispiel bei einer frischen Brise in den Offshore-Windparks auf der Nordsee, direkt in Wärme umgewandelt. Diese kann je nach Bedarf gespeichert oder direkt ins Fern­wärme­netz einge­speist werden. Ziel der Energie­forscher ist es, dieses Hybrid­regel­kraftwerk in seiner Flexi­bilität zu optimieren, um mehrere Dienst­leistungen erbringen zu können. Ein zweiter Forschungs­schwer­punkt sieht die ökologische, ökonomische und soziale Bewertung der Potenziale dieses neuartigen Kraft­werks­typs vor. „Die zunehmende Nutzung erneuer­barer Energien verursacht immer stärkere Schwankungen im Strom­angebot. Diese werden bislang mit positiver oder negativer Primär­regel­energie vornehm­lich aus konventio­nellen Kraft­werken ausgeglichen. Wir möchten mögliche Wege aufzeigen, wie sich diese Dienst­leistung mit dem neuen Kraftwerk auch in einem dekarboni­sierten Energie­system erbringen lässt“, erklärt HyReK-Projekt­leiter Theys Diekmann.

Nachdem die neue Kraftwerkstechnologie im Juli 2019 den Betrieb aufgenommen hat, entwickelt das Institut für vernetzte Energie­systeme aktuell ein Simulations­modell auf Basis der Realdaten aus der Anlage. Damit soll experi­mentell im Hochleistungsrechner die Netz­dien­lich­keit analysiert, also geprüft werden, wie sich das Kraftwerk im Detail positiv am Stromnetz verhält. Der Gesamt­verbrauch aus dem Hastedter Versorgungs­gebiet wird anhand von realen Last­profilen berück­sichtigt. Auch werden in der Simulation real­technische Geräte wie zum Beispiel der Wechsel­richter, der die Schnitt­stelle zwischen Batterie und Stromnetz darstellt, mit Unter­stützung des Projekt­partners und Herstellers AEG Power Solutions abgebildet.

„Auf dieser Basis wollen wir die Technik so weiter­entwickeln, dass die Aktivi­täten einzelner Kraft­werks­kompo­nenten nicht separat betrachtet, sondern auf das Gesamt­system­verhalten ausge­richtet werden“, erklärt Diekmann. „Dadurch lassen sich Effizienz und Lebens­dauer des Systems und der Einzel­kompo­nenten optimieren, woraus sich ein wirt­schaft­lich tragfähiges Betreiber­konzept ableiten lässt.“ Wie aussage­fähig die Simulation tatsäch­lich ist, wird im weiteren Projekt­verlauf der Schritt in die simulierte Praxis zeigen: Dann werden die Simulations­daten gemeinsam mit dem Kraft­werks­betreiber, der Bremer swb AG, im Real­labor in die Kraft­werks­technik implemen­tiert. „Dabei werden wir verschiedene Betriebs­arten validieren, zum Beispiel, wie genau die elektrische Energie schonend in die Batterie ein- und ausge­speichert wird“, so Diekmann.

Ergänzend zum Fokus auf das Bremer Hybrid­regel­kraft­werk richtet sich der Blick der Wissen­schaftler auch auf das „große Ganze“, wie Diekmann betont: „Mit dem Simulations­modell können wir bereits heute Energie­szenarien simulieren, die wir für die Zukunft vermuten. Das ermöglicht uns die Identifi­zierung möglicher weiterer Flexibilitäts­optionen rund um das Hybrid­konzept. So wollen wir – neben der Primär­regel­leistung – als weitere System­dienst­leistung mit Hilfe der Power-to-Heat-Technologie Strategien entwickeln, mit denen sich das zukünftige Energie­system auch ohne zusätz­lichen Netz­ausbau gestalten lässt.“ Um heraus­zu­finden, unter welchen Bedingungen sich der Hybrid-Ansatz für Kraftwerke zum Erfolgs­modell entwickeln könnte, erstellt das Institut für vernetzte Energie­systeme parallel eine volks­wirt­schaft­liche Bewertung zu den Umsetzungs­potenzialen in Deutschland und analysiert den Beitrag des Hybrid-Ansatzes zur Flexibi­lisierung des gesamten nationalen Energie­systems. Darüber hinaus werden für das HyReK-Modell auch ökologische, ökonomische und sozio-technische Analysen vorgenommen, um einen ganz­heit­licheren Blick auf das Kraftwerk zu erhalten und Nach­haltig­keits­potenziale früh­zeitig identi­fizieren zu können.

Bereits jetzt lassen die Untersuchungen erkennen, dass die Hybrid-Technologie einen viel­ver­sprechenden Trans­forma­tions­pfad der Energie­wende aufzeigt. „Wir müssen Primär­regel­leistung, die derzeit noch durch über­wiegend fossil betriebene Kraft­werke bereit­gestellt wird, perspek­tivisch durch dekarbo­nisierte Systeme erbringen. Das ist die Heraus­forderung“, unter­streicht Diekmann. „Deshalb erforschen wir mit dem HyReK-Projekt bereits heute mögliche Optionen, wie sich konven­tio­nelle Kraft­werke im künftigen Energie­system durch neue Techno­logien wirt­schaftlich ersetzen lassen.“ Neben technischen Aspekten stehen auch zukünftige Geschäfts­modelle für die Markt­g­estaltung im Fokus der Wissen­schaftler: „Dafür bereiten wir Handlungs­empfeh­lungen vor, die aufzeigen, wie innovative Techno­logien perspek­tivisch wirt­schaftlich und nachhaltig betrieben werden können.“

DLR / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen