Ein Infrarot-Mikroskop mit Quantenlicht

Gezieltes Verschränken von Photonen ermöglicht Abbildung von bislang unsichtbaren Bio-Merkmalen bei Gewebeproben.

Einer Forschungsgruppe der Humboldt-Universität zu Berlin und des Experi­mental and Clinical Research Centers in Berlin ist es erstmalig gelungen, verschränkte Photonen für Mikroskop-Aufnahmen zu verwenden. Diese Methode zur Quanten-Bildgebung mit undetek­tierten Photonen wurde erst 2014 von der Arbeits­gruppe um den Quanten­physiker Anton Zeilinger in Wien entdeckt. Die ersten Aufnahmen zeigen Gewebe­proben eines Mäuse­herzens.

Abb.: Quanten­mikro­skopie eines Maus­herzens. Verschränkte Photonen...
Abb.: Quanten­mikro­skopie eines Maus­herzens. Verschränkte Photonen ermög­lichen die Erstellung eines hoch­auf­lösenden MIR-Bildes unter Ver­wen­dung einer CMOS-Kamera und extrem niedrigen Beleuch­tungs­inten­si­täten: Absorp­tion (links) und Phasen­infor­ma­tion (rechts; Bild: HU Berlin)

Die Gewebeprobe wurde mit „unsichtbarem“ Licht im mittleren Infrarot unter­sucht, ohne dieses Licht jemals zu sehen. Die Forscher verwenden hierfür einen normalen Laser und eine kommer­zielle CMOS-Kamera. Dadurch ist dieser Ansatz für MIR-Mikro­skopie nicht nur robust, schnell und rauscharm, sondern auch kosten­günstig – was sie für Anwendungen in der realen Welt sehr viel­ver­sprechend macht. Dieser Einsatz von Quanten­licht könnte so zukünftig das Gebiet der biomedizi­nischen Mikro­skopie unter­stützen.

Die derzeitige Kamera­technik wird weitest­gehend von silizium­basierten Techno­logien dominiert. Es gibt Milliarden von CCD- und CMOS-Sensoren in Digital­kameras, Mobil­telefonen oder Fahr­zeugen. Aber wie auch unsere Augen können diese Geräte den wichtigen mittleren IR-Bereich nicht sehen. Dieser Bereich ist für diese Geräte unsichtbar, jedoch für die biomedi­zi­nischen Wissen­schaften sehr interessant, da er wertvolle biochemische Informa­tionen enthält, die es ermöglichen, verschiedene Biomoleküle vonein­ander zu unter­scheiden.

Die wenigen Kamera­techno­logien, die es in diesen wichtigen Wellen­längen­bereich gibt, sind jedoch sehr teuer, rausch­behaftet und unter­liegen strengen Export­beschrän­kungen. Deshalb bleibt das riesige Potenzial des MIR-Lichts für die Biowissen­schaften bisher weit­gehend ungenutzt. Doch die Forscher haben eine neue Lösung vorge­schlagen. „Der Einsatz einer wirklich kontra­intuitiven bild­gebenden Technik mit quanten­ver­schränkten Photonen erlaubt es uns, den Einfluss einer Probe auf einen Licht­strahl im mittleren Infrarot zu messen, ohne dass dieses Licht jemals detektiert werden muss“, erklärt Inna Kviatkovsky von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Es handelt sich dabei nicht um eine Umwandlung oder ein Ghost-Imaging, sondern die Technik beruht auf einem subtilen Inter­ferenz­effekt. Zunächst wird ein Photonen­paar erzeugt, indem ein Pump­laser in einen nicht­linearen Kristall fokussiert wird. Dieser Prozess kann so einge­stellt werden, dass eines der Photonen im sicht­baren Bereich und das andere im MIR-Bereich liegt. Das MIR-Photon beleuchtet nun die Probe und wird zusammen mit dem sicht­baren Photon und dem Laser zum Kristall zurück­ge­schickt.

Hier findet die entscheidende Quanten­inter­ferenz statt - und zwar zwischen den beiden Möglich­keiten, dass das Photonen­paar bei diesem ersten Durch­gang erzeugt wird, und der Möglich­keit, nicht beim ersten Durch­gang, sondern beim zweiten Durch­gang durch den Kristall erzeugt zu werden. Jegliche Störung, etwa eine durch die Probe verur­sachte Absorption, wirkt sich nun auf diese Inter­ferenz aus, und interes­santer­weise kann diese durch alleinige Betrachtung der sicht­baren Photonen gemessen werden. Mit der richtigen Optik und Ausnutzung der räum­lichen Ver­schränkung der Photonen kann man ein auf diesem Prinzip basierendes MIR-Mikroskop bauen, was das Team in seiner Arbeit zum ersten Mal gezeigt hat.

„Nach einigen anfänglichen Heraus­forde­rungen waren wir wirklich über­rascht, wie gut dies an einer realen Gewebe­probe funktio­niert“, sagt Kviatkovsky. „Außerdem bestrahlen wir die Proben nur mit extrem niedrigen Leistungen im MIR – so niedrig, dass keine Kamera­technik der Welt diese Bilder direkt erfassen könnte.“

Obwohl dies nur die erste Demonstration dieser Mikro­skopie­technik ist, entwickelt die Gruppe bereits eine verbesserte Version der Technik. Die Forscher stellen sich ein mit Quanten­licht betriebenes Mikroskop im mittleren IR-Bereich vor, das die schnelle Messung der detail­lierten, lokali­sierten Absorptions­spektren für die gesamte Probe ermöglicht. „Im Erfolgs­fall könnte dies ein breites Anwendungs­spektrum für markierungs­freies Bio-Imaging haben, und wir planen, dies mit unseren Kooperations­partnern intensiv zu unter­suchen“, erklärt Sven Ramelow, Gruppen­leiter an der Humboldt-Universität und Initiator des Projekts.

HU Berlin / RK

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen