17.10.2014

Ein Name für „J“

Raumfahrtagenturen rufen auf, bis 22.10. einen Namen für Philaes Landeplatz auf Komet „Tschuri“ vorzuschlagen.

Als noch zehn mögliche Landestellen für die erste Landung überhaupt auf einem Kometen im Rennen waren, reichten schlichtweg die ersten zehn Buchstaben des Alphabets. Seit Mittwoch steht allerdings fest, wo Lander Philae nach seiner Abkopplung von der ESA-Sonde Rosetta am 12. November auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko aufsetzen wird – auf Landeplatz „J“. Da dies kein besonders schöner Name ist, rufen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, die französische Raumfahrtagentur CNES, die italienische Raumfahrtagentur ASI und die ESA mit einem Wettbewerb dazu auf, einen Namen für die Landestelle vorzuschlagen. Bis einschließlich 22. Oktober 2014 können Vorschläge online eingereicht werden. Der Gewinner und der ausgewählte Name für die Landstelle werden am 3. November 2014 bekanntgegeben.

Abb.: Der Landeplatz J auf dem Kopf des Kometen Tschurjumow-Gerasimenko. (Bild: DLR)

In mehreren Schritten hatten sich Wissenschaftler und Ingenieure der Mission für den Landeplatz auf dem Kopf des zweiteiligen Kometen entschieden. Ausschlaggebend war dabei, dass „J“ für eine Landung das geringste Risiko aufweist. „Kritisch wäre es für Philae und seine Landung, wenn wir ein Gelände mit Neigungen von mehr als 30 oder 45 Grad hätten – in dem ausgewählten Landegebiet ist das aber kaum der Fall: Das Areal hat keine starken Gefälle“, sagt Lander-Projektleiter Stephan Ulamec vom DLR. Auch liegen nur verhältnismäßig wenige große Brocken innerhalb der Lande-Ellipse mit einem Durchmesser von rund einem Kilometer. Wichtig war auch, dass Philae genügend Sonnenlicht an seinem Standplatz auf Churyumov-Gerasimenko erreicht, damit sich seine Batterien immer wieder mit neuer Energie aufladen lassen.

Für die Kometenforscher ist besonders spannend, dass gleich in der Nähe aktive Regionen sind. Bei seinem Flug in Richtung Sonne erwärmt sich der Komet - einige Bestandteile werden gasförmig und als so genannte Jets mitsamt den Staubteilchen in Richtung All geschleudert. „Diesen Vorgang haben wir bisher noch nicht vollständig verstanden“, sagt Dr. Ekkehard Kührt, wissenschaftlicher Leiter für die Rosetta-Mission im DLR.

Mit dem relativ flachen Landeplatz mit ausreichend Sonne sind nun alle Beteiligten zufrieden: Im Vergleich zu den übrigen Landeplätzen auf dem ungewöhnlich geformten Kometen bietet „J“ nicht nur gute Bedingungen für eine möglichst sichere Landung, sondern auch für wissenschaftlich ergiebige Untersuchungen. Bestätigt wurde der ausgewählte Landeplatz, auf dem Philae am 12. November gegen 16.30 Uhr aufsetzen soll, in einem finalen Schritt am 14. Oktober. Was nun noch fehlt, ist der rechte Namen. Ausgeschlossen sind Personennamen – ansonsten ist fast alles erlaubt. Das Philae Steering Committee wählt aus allen Vorschlägen den Gewinner aus, der zur Landung ins Darmstädter ESOC eingeladen wird. Wichtig ist dabei auch eine Begründung, die mit dem Namensvorschlag einzureichen ist.

Abb.: Landeplatz „J“ auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko hat relativ flaches Gelände und eine gute Beleuchtung durch die Sonne. Lander Philae soll am 12. November 2014 von der Rosetta-Sonde getrennt werden und nach sieben Stunden auf dem Kometen aufsetzen. (Bild: ESA / MPS / OSIRIS Team)

Bereits für die Landung soll der provisorische Name „J“ dann schon Vergangenheit sein und die Landestelle ihre neue Bezeichnung tragen. Um 9.35 Uhr wird Philae von der Rosetta-Sonde getrennt und durch die Schwerkraft des Kometen zu seiner Oberfläche sinken. Während dieses siebenstündigen Abstiegs werden jedoch schon verschiedene Instrumente eingeschaltet. Auch die Kamera ROLIS unter Leitung des DLR wird schon vor der Landung Bilder der Kometenoberfläche aufnehmen. Der gesamte Landevorgang vom Betrieb des Landers über den Einsatz der Instrumente bis hin zum Entfalten der Landebeine wurde bereits vorab im Lander Control Center LCC des DLR geplant und programmiert, damit Philae autonom landen kann. Das Lander Control Center ist für die Überwachung und Kommandierung des Landers zuständig. Die Kommandos für Philae und seine zehn Instrumente an Bord werden vom Kontrollzentrum in Köln zum europäischen Missions-Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt und von dort aus über Bodenstationen zu Rosetta und Philae geschickt. Die Telemetrie von Philae gelangt in umgekehrter Richtung über das ESOC zum LCC. Gegen 17 Uhr – nach einer Laufzeit von 28 Minuten vom Lander bis zur Erde – wird im LCC das Signal für eine erfolgreiche Landung auf Churyumov-Gerasimenko erwartet und erstmals kommen Instrumente direkt auf einer Kometenoberfläche zum Einsatz.

DLR / OD

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen