02.11.2018

Ein Photon auf Knopfdruck

Neuartige Rydberg-Einzelphotonenquelle funktioniert auch bei Raumtemperaturen.

Forscher des Zentrums für integrierte Quanten­wissenschaft und -technologie Baden-Württemberg IQST an der Universität Stuttgart haben eine neu­artige und viel­versprechende Variante einer Einzel­photonen­quelle entwickelt, die mit atomaren Gasen bei Raum­temperatur funktioniert. Einzel­photonen­quellen kennt man schon seit etwa zwanzig Jahren, doch die verschiedenen Ansätze dafür (etwa Quanten­punkte oder Stick­stoff-Fehl­stellen­zentren im Diamant) sind weltweit ein hoch aktuelles Forschungs­thema. Das Besondere an dieser neuen Licht­quelle besteht darin, dass sie auch ohne aufwändige Kühlung mit flüssigen Gasen oder Lasern funktioniert.

Abb.: Die Rubidium-Atome werden in einer Glas­zelle bei Raum­temperatur in ihre Rydberg-Zustände angeregt. Das Volumen zwischen den Platten ist so dünn, dass die farbigen Interferenz­ringe zu sehen sind. (Bild: U. Stuttgart / M. Kovalenko)

Die Stuttgarter Einzelphotonen­quelle funktioniert erst­mals auch mit atomaren Gasen bei Raum­temperatur. Das Geheimnis steckt in einer scheck­karten­großen Glas­zelle, die mit einem Dampf aus Rubidium-Atomen gefüllt ist. Der Quanten­charakter des erzeugten Lichts beruht auf den starken Wechsel­wirkungen zwischen den einzelnen Atomen in der Dampf­zelle. Damit die Atome stark interagieren, werden sie mit Laser­licht in hoch angeregte Rydberg-Zustände gebracht.

Aufgrund ihrer enormen Größe ist die Wechsel­wirkung zwischen zwei Rydberg-Atomen sehr stark. Eine einzelne Rydberg-Anregung lässt kein weiteres Rydberg-Atom in ihrer Nähe zu und blockiert damit praktisch die gesamte Atom­wolke. „Da die Atome in einer mikroskopisch kleinen Glas­zelle gefangen sind, kann immer nur eine Rydberg-Anregung in dieser Zelle vorkommen – ganz egal, wie viele Atome in der Zelle ein­gesperrt sind“, erklärt Fabian Ripka, Doktorand am 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart sein Experiment. Klingt nun diese einzelne Anregung wieder ab, wird ein einzelnes Licht­quant ausgesendet. Die Rydberg-Anregung und die Aus­sendung des Photons lassen sich von den Stuttgarter Forschern gezielt steuern.

Einzelne Photonen spielen in quanten­technologischen Anwendungen schon heute eine wichtige Rolle. Da sie nicht unbemerkt kopiert werden können, eignen sie sich beispiels­weise für die abhör­sichere Quanten­kommunikation und finden in der Quanten­kryptographie Anwendung. Institutsleiter Tilman Pfau sieht zusätzlich großes Potential für Einzel­photonen in Quanten­computern. „In photonischen Netz­werken werden Einzel­photonen­quellen ein wesentlicher Bestand­teil sein, um Quanten­algorithmen durchführen zu können“, so Pfau.

U. Stuttgart / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen