26.04.2017

Ein Saturnmond gibt Rätsel auf

Titan strahlt auf der Nachtseite heller als auf der Tag­seite.

Nicht nur bei den in jüngster Zeit entdeckten extra­solaren Planeten gibt es Neues zu erfor­schen. Auch unser eige­nes Sonnen­system gibt immer wieder Rätsel auf. Ein Forscher der TU Berlin konnte nun beim Saturn­mond Titan ein Phäno­men nach­weisen, das bisher rätsel­haft schien. Ent­gegen aller Erwar­tungen erscheint die Nacht­seite des Mondes heller als seine Tag­seite. Insbe­son­dere die Dämme­rungs­zone an der Grenze zwischen Tag- und Nacht­seite trägt zu der außer­ordent­lichen Hellig­keit der Nacht­seite bei.

Abb.: Tagseite des Saturnmonds Titan, aufge­nommen von der Raum­sonde Cassini. (Bild: NASA)

Antonio García Muñoz von der TU Berlin hat mit seinen Kollegen durch Modell­rech­nungen jetzt gezeigt, dass die Dämme­rungs­zone bis zu 200-fach heller ist als die Tag­seite. Dieses Phäno­men, das nur der Saturn­mond Titan auf­weist, ist auf dessen aus­ge­dehnte Atmo­sphäre und auf die effek­tive Streu­ung des Sonnen­lichts durch Dunst­teil­chen zurück­zu­führen. Kein anderer Mond oder Planet im Sonnen­system zeigt ein ähn­liches Ver­halten.

„Das ist eine höchst interessante Perspek­tive auch für die Erfor­schung von Planeten außer­halb unseres Sonnen­systems“, betont Heike Rauer von der TU Berlin, zugleich Leiterin der Abtei­lung „Extra­solare Planeten und Atmo­sphären“ am Institut für Planeten­forschung des DLR. Sie beschäftigt sich mit der Model­lie­rung der Atmo­sphären von Exo­planeten. „Würde man dieses Phäno­men bei einem extra­solaren Planeten finden, könnte man dessen Atmo­sphäre genauer charak­teri­sieren, etwa die atmo­sphä­rische Schich­tung oder die Dunst­glocke, die den Planeten umgibt.“

TU Berlin / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen