04.01.2016

Ein Schritt in Richtung Quantenelektronik

Quantenkontaktpunkt aus ultrakalten Atomen verbindet zwei Materialien mit ungewöhnlichen quantenmechanischen Eigenschaften.

Ein ultraschnelles elektronisches Netzwerk ohne Schwach­stellen zu erschaffen, davon träumen viele Physiker. Nun haben Forscher der Uni Genf und der der ETH Zürich einen wichtigen Schritt in diese Richtung genommen: Es gelang ihnen erstmals, mit einem Quanten­kontakt­punkt aus ultra­kalten Atomen eine Verbindung zwischen zwei Materialien mit ungewöhnlichen quanten­mechanischen Eigen­schaften herzu­stellen und einen sehr effizienten und schnellen Quanten­transport zwischen den beiden Materialien zu ermöglichen. Das bedeutet nicht nur einen Fortschritt hinsichtlich elektro­nischer Bausteine für die Zukunft, sondern auch für das Verständnis von physikalischen Grund­prinzipien.

Abb.: Künstlerische Darstellung eines Quantenkontaktpunktes zwischen zwei Wolken kalter Atome. (Bild: D. Husmann, ETH Zürich)

Die Verbindung von supraleitenden Quanten­materialien bietet neue Möglich­keiten für den Daten­transport, der viel effektiver sein kann als mit momentan zur Verfügung stehenden Materialien. Eine der größten Schwierig­keiten aus wissen­schaftlicher Sicht besteht darin, zwei stark korre­lierte Supra­leiter mitein­ander an einem Quanten­punkt zu verbinden. Die Teams aus Genf und Zürich arbeiteten mit Atomen, die in Laser­strahlen einge­fangen werden. Dieser Versuchs­aufbau schützt vor äußeren Einflüssen und Störungen. Mit Lasern werden die Atome außerdem extrem abgekühlt. Dadurch lassen sich sehr reine Materialien herstellen, die faszinierende quanten­mechanische Eigen­schaften besitzen, wie beispiels­weise Supra­leit­fähigkeit. „Bei einem derart kalten Supra­leiter wechsel­wirken die einzelnen Partikel sehr stark unter­einander, während diese Inter­aktion normaler­weise sehr schwach ist. Durch die Kühlung können wir also besondere Eigen­schaften des Materials hervor­bringen“, erklärt Thierry Giamarchi von der Uni Genf. „Mit dieser neuen Quanten­verbindung können wir neue Effekte inner­halb dieser supra­leitenden Quanten­systemen unter­suchen. Das ist ein grund­legender Durch­bruch für die Quanten­forschung mit ultra­kalten Atomen.“

Dem Team gelang es, ultrakalte Atome zwischen zwei supraleitenden Quanten­materialien mit starken Wechsel­wirkungen durch einen einzelnen Quanten­punkt zu trans­portieren. Inner­halb der im Laser­strahl gefangenen ultra­kalten Atome konnten die Forscher eine beinahe trans­parente Verbindung etablieren, was eine annähernd hundert­prozentige Übertragungs­rate bedeutet. Dieser Erfolg stellt einen wichtigen Schritt in der Erforschung von Quanten­transport mit ultra­kalten Atomen dar und wird den Weg zu weiteren Studien zu Supra­leitern und anderen Quanten­materialen ebnen. Und nicht nur das: Wenn solche Materialen mitein­ander verbunden werden, dann könnten dabei auch bedeutende Fort­schritte für die Daten­ver­arbeitung resultieren, weit über das hinaus, das mit der momentanen Computer- und Elektro­technik möglich ist. Mit ihrem unkon­ventio­nellen Ansatz sind die Genfer und Zürcher Forscher auf einem guten Weg, eine zukunfts­trächtige Techno­logie mitzu­entwickeln, die eines Tages den Traum von ultra­schnellen und robusten elektro­nischen Netz­werken wahr werden lassen könnte.

U Genf / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen