13.10.2017

Ein Zwergplanet mit Ring

Sternbedeckung liefert über­raschende Infor­ma­tionen über einen Himmels­körper im Kuiper­gürtel.

Unter der Mitwirkung von zehn Observatorien in sechs europä­ischen Ländern gelang es Astro­nomen kürz­lich, eine Stern­be­deckung durch den Zwerg­planeten Haumea zu beob­achten. Dabei ent­deckten die Forscher über­raschend auch einen schmalen und dichten Ring, der den Zwerg­planeten umgibt. Außer­dem konnten die Wissen­schaftler Größe, Form und Dichte von Haumea näher bestimmen. Die neuen Werte stimmen besser mit den theore­tischen Vorher­sagen überein. Trotz­dem bleibt die Ent­stehung dieses interes­santen Systems aus einem Zwerg­planeten mit Ring und zwei Monden rätsel­haft.

Abb.: Künstlerische Darstellung von Haumea und seinem Ring, wobei der Haupt­körper und der Ring maß­stabs­getreu dar­ge­stellt sind. Der Ring befindet sich in einer Ent­fer­nung von 2287 Kilo­metern zum Zentrum des ellip­so­iden Haupt­körpers und ist dunkler als die Ober­fläche von Haumea. (Bild: IAA-CSIC / UHU)

Die vier größten transneptunischen Objekte sind als Zwerg­planeten klassi­fi­ziert, mit Pluto als bekann­testem Mit­glied. Der Zwerg­planet Haumea ist kleiner, hat aber eine sehr lang­ge­streckte Form, rotiert sehr schnell, ist mit kristal­linem Wasser­eis bedeckt und hat zwei Monde. Aller­dings waren viele seiner physi­ka­lischen, chemi­schen und ther­mischen Eigen­schaften bis­lang nicht gut bekannt.

Die Astronomen nutzten die seltene Gelegenheit einer Stern­be­deckung, um eine Fülle von Beob­achtungs­daten zu sammeln. Bei einer Stern­be­deckung läuft ein kleiner Körper unseres Sonnen­systems vor einem Hinter­grund­stern vorbei. Aus der Messung des proji­zierten Schattens auf der Erde kann direkt die Größe des Objekts und seine proji­zierte Form errechnet werden. Es bedurfte aller­dings einer großen astro­metrischen Beob­ach­tungs­kampagne nahe des Zeit­punkts einer poten­ziellen Bedeckung durch Haumea, um den Pfad des Schattens zu berechnen und das Beob­achter­netz im Januar 2017 in Bereit­schaft zu ver­setzen.

Die Lichtkurven zeigen tiefe Einschnitte, die durch den Vorbei­zug von Haumea vor dem Hinter­grund­stern ver­ursacht wurden. Weil diese Ein­schnitte sehr abrupt sind, kann Haumea keine globale Atmo­sphäre haben, wie beispiels­weise Pluto. Neben der großen Bedeckung gab es aber vor und nach dem größten Ein­schnitt in der Licht­kurve kurze Verdunke­lungen. „Wir waren sehr über­rascht, diese Sekundär-Ereig­nisse zu sehen, was auf eine zusätz­liche Struktur um den Zwerg­planeten hin­deutete“, sagt Ulrich Hopp vom MPI für extra­terres­trische Physik und der Univer­sitäts­stern­warte München, die für die Beob­ach­tungen am Wendel­stein verant­wort­lich war. „Die Analyse zeigt, dass diese Verdunke­lungen durch einen schmalen und dichten Ring um Haumea erklärt werden können, der etwa die Hälfte des ankom­menden Sternen­lichts absor­bierte.“

Der Positionswinkel des Rings stimmt mit der Rotationsachse von Haumea überein, so dass der Ring in der Äquator­ebene von Haumea liegen sollte. Bis­herige Beob­ach­tungen haben bereits gezeigt, dass sich auch der Satellit Hi'iaka in der Äquato­rial­ebene befindet, aller­dings in deut­lich größerer Ent­fernung. Der Ring liegt so nahe am stark elon­gierten Zwerg­planeten, dass die Ent­stehung eines festen Körpers aus diesem Material nicht möglich ist.

Da Haumea eine triaxiale, ellipsoide Form besitzt, reicht die Bedeckung allein nicht aus, seine drei­dimen­sio­nale Form zu bestimmen. Die Messungen über mehrere Tage vor und nach der Bedeckung lieferten den Astro­nomen aber zusätz­liche Infor­ma­tionen über die Rota­tions­licht­kurve, so dass die Form des Ellip­soids sowie die Dichte des Zwerg­planeten daraus abge­leitet werden konnten. Die neuen Ergeb­nisse sind viel besser im Ein­klang mit der Dichte anderer großer trans­neptu­nischer Objekte als bis­herige Messungen. Aller­dings sind die Ergeb­nisse nicht mit einem homo­genen Körper im hydro­sta­tischen Gleich­gewicht verein­bar. Es ist viel­mehr wahr­schein­lich, dass die verein­fachte Annahme eines an­nähernd flüs­sigen Körpers nicht gültig ist und die Gesetze granu­larer Medien ange­wandt werden müssen.

MPE / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen