02.07.2018

Eine neue Form von Chaos

Potenzielle Anwendung für Kommuni­ka­tions­technik, Krypto­graphie und Daten­ver­arbei­tung.

Seit fast vierzig Jahren ist bekannt, dass in Lasern mit zeit­ver­zögerter Rück­kopp­lung des Aus­gangs­signals chao­tische Inten­si­täten auf­treten können. Für viele Anwen­dungen ist diese Form von Chaos aber zu stör­an­fällig. Das könnte sich jetzt durch die Ent­deckung von David Müller, Andreas Otto und Günter Radons von der TU Chemnitz ändern. Die drei Forscher fanden heraus, dass eine unschein­bare Modi­fi­ka­tion solcher Experi­mente in Form einer perio­dischen Vari­a­tion der Zeit­ver­zöge­rung der Rück­kopplung zu völlig anderen, neu­artigen Inten­sitäts­varia­tionen führen kann, welche durch eine Abfolge von Plateaus gekenn­zeichnet sind.

Abb.: Günter Radons (Mitte), Andreas Otto (links) und David Müller gehen dem Chaos auf den Grund. (Bild: J. Müller)

Das Besondere an diesem „laminares Chaos“ ist, dass einer­seits die Lage und die Form der Plateaus wider­stands­fähig gegen Störungen sind, anderer­seits deren Höhe chao­tisch von Plateau zu Plateau vari­iert und damit als Infor­ma­tions­träger dienen kann. Durch diese hohe Robust­heit des Infor­ma­tions­gehalts gegen­über Störungen wird die neu ent­deckte Form des Chaos für moderne Infor­ma­tions­techno­logien inte­res­sant, etwa für schnelle optische Reali­sie­rungen der Chaos-Kommu­ni­ka­tion, der Chaos-Krypto­graphie und des Reser­voir-Computing.

Als „Chaos“ bezeichnen Physiker eine Bewegungs­form, die sehr irregulär erscheint aber gleich­zeitig klaren Gesetzen folgt. Fast alle Systeme haben diesen Charakter, was länger­fristige Vorher­sagen unmög­lich macht. Bekannte Beispiele aus dem all­täg­lichen Leben sind das Wetter oder die Ziehung der Lotto­zahlen. Aber auch Laser­licht oder die Größe von Bakterien­kolonien können sich chaotisch ver­halten. Die als „Delay“ bezeichnete Ver­zöge­rungs­zeit zwischen Ursache und Wirkung kann in vielen Fällen nicht ver­nach­lässigt werden, was extrem kompli­zierte Bewegungs­formen bewirken kann.

TU Chemnitz / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen