13.04.2021 • Quantenphysik

Eine Quanten-Wärmekraftmaschine als leistungsfähiger Minimotor

Maschine lässt sich trotz der in der Quantenwelt allgegenwärtigen Fluktuationen stabil betreiben.

Klassische Motoren wandeln eine Energie­form wie Wärme in mechanische Arbeit um. Lassen sich diese Gesetz­mäßig­keiten auch auf eine Miniatur­maschine über­tragen, die nur aus einem einzelnen Caesium-Atom besteht und damit effi­zienter arbeiten könnte? Ein Forscher­team der TU Kaisers­lautern unter Leitung von Artur Widera hat jetzt den Beweis erbracht. Zudem konnten die Wissen­schaftler mithilfe eines Tricks aus der Quanten­werkzeug­kiste die Maschine trotz der in der Quanten­welt allgegen­wärtigen Fluktua­tionen stabil betreiben.

Abb.: Die Forscher der TU Kaisers­lautern ent­wickeln einen...
Abb.: Die Forscher der TU Kaisers­lautern ent­wickeln einen leistungs­fähigen Mini­motor. (Bild: T. Koziel, TU Kaisers­lautern)

Wie lässt sich eine Quanten-Wärme­maschine über­haupt bauen? Dafür wählten die Forscher einen speziellen Versuchs­aufbau: Als Medium dient ein Gas aus Rubidium-Atomen, welches – um thermische Fluktua­tionen auszu­schließen – bis fast an den absoluten Null­punkt abgekühlt wird. Der Treibstoff im System ist der Spin der Rubidium-Atome. Die Miniatur­maschinen bestehen aus einzelnen Caesium-Atomen, der notwendige Wärme­austausch erfolgt beim Zusammen­stoßen von Cäsium- und Rubidium-Atomen.

„Der Spin kann in zwei Richtungen, aufwärts oder abwärts, erfolgen, was in unserem System heiß und kalt und damit den Wärme­unter­schied repräsentiert“, erklärt Team-Mitglied Jens Netters­heim. „Wenn Spin-Austausch­stöße statt­finden, kippen die Dreh­bewegungen des stoßenden Caesium und Rubidium-Atoms in die jeweils andere Richtung. Bei den ultra­kalten Temperaturen können wir die Richtung der Spin-Änderung in einzelnen Stößen kontrol­lieren. Die Bewegung des Kolbens, der die Energie umwandelt, haben wir im System ersetzt durch ein sich änderndes Magnetfeld.“ Mit Hilfe dieser Analogien zu Wärme­austausch und Kolben­bewegung ist es den Forschern gelungen, einen Otto-Kreis­prozess in der Quanten­welt zu realisieren.

Dabei hat das Team eine bislang als unumstöß­lich geltende Heraus­forderung über­wunden. „Die Zustände von Quanten­teilchen lassen sich im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmen“, erklärt Widera. „Sprich, wir können diese zwar messen, aber nie sicher das Mess­ergebnis einer einzelnen Messung vorher­sagen. Ich kann lediglich fest­stellen, mit welcher Wahr­schein­lich­keit die beobachteten Eigen­schaften auftreten.“ Diese Fluktua­tionen der Mess­ergebnisse haben bislang dazu geführt, dass die Wissen­schaft angezweifelt hat, dass eine Quanten-Wärme­kraft­maschine eine konstante Leistung mit hoher Effizienz überhaupt liefern kann. „Ich möchte grund­sätz­lich ausschließen, dass ein Motor unkontrol­lierbar zwischen verschiedenen Leistungs­stufen hin und her fluktuiert“, so Widera.

Während der Spin-Austausch­stöße traten diese Fluktua­tionen ebenso auf. Doch „mit der Zeit sättigt der Spin der Caesium-Atome“, sagt Widera. „Sie verharren nach einer gewissen Zeit in einem Zustand, Fluktua­tionen sind somit kontrol­lierbar. Verglichen mit klassischen thermischen Maschine erreichen die Atome dabei einen höheren Anregungs­zustand. Genau das ist der Schlüssel, um eine Quanten-Wärme­kraft­maschine effizient betreiben zu können. Zusätzlich zum Vorteil der unter­drückten Fluktua­tionen können die Quanten­maschinen durch diesen Quanten­trick in einem Umlauf sogar mehr Energie umsetzen, als es thermo­dynamisch mit heißen und kalten Bädern möglich ist.“

Die von den Forschern entwickelte Quanten-Wärme­kraft­maschine läuft verlässlich und entfaltet zugleich eine konstant hohe Leistung und das bei sehr hoher Effizienz. Damit ist es Wideras Arbeits­gruppe gelungen, die Thermo­dynamik erfolg­reich im Experiment mit der Quantenwelt zusammen­zu­bringen und die Tür zur Anwendung der Quanten­thermo­dynamik weiter aufzustoßen.

TU Kaiserslautern / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen