21.04.2017

Eine Standardkerze im Vergrößerungsglas

Supernova des Typs Ia dank eines ungewöhnlichen Gravi­ta­tions­linsen­effekts über fünfzig­fach ver­stärkt.

Sie sind die gleichförmigsten kosmischen Explosionen: Super­novae vom Typ 1a ereignen sich nach dem gängigen Modell, wenn ein weißer Zwerg durch Akkre­tion von Materie eines Nach­bar­sterns in einem Doppel­system schließ­lich die Chandra­sekhar-Massen­grenze über­schreitet und in seinem Innern ein schnelles Kohlen­stoff­brennen ein­setzt. Die explosiv frei­wer­dende Energie zer­reißt den Stern voll­ständig, man spricht deshalb auch von einer thermo­nukle­aren Super­nova. Da die Chandra­sekhar-Grenze bei unge­fähr 1,4 Sonnen­massen liegt und nur leicht von der Element­kompo­si­tion des Sterns abhängt, liegt auch die Gesamt­energie von Typ-1A-Super­novae und damit ihre Hellig­keit ziem­lich genau fest. Dadurch eignen sie sich als Standard­kerzen der Kosmo­logie und dienen insbe­sondere zur Vermes­sung der beschleu­nigten Expan­sion des Welt­alls. Mit ihnen lässt sich auch der Ein­fluss der dunklen Energie bestimmen, die für die Beschleu­ni­gung der Expan­sion verant­wort­lich ist.

Abb.: Aufnahme der Supernova iPTF16geu mit dem Keck-Tele­skop auf Hawaii. Rund um die Galaxie sind vier Bilder der Super­nova zu sehen. (Bild: Keck Obser­va­tory)

Einer internationalen Gruppe von Astronomen ist nun bei der Durch­muste­rung des Himmels mit der Inter­mediate Palomar Transient Factory iPTF ein unge­wöhn­licher Vertreter solcher Standard­kerzen in Netz gegangen. Das am 5. Septem­ber 2016 erst­mals beob­ach­tete und iPTF16geu getaufte Ereignis wies eine außer­gewöhn­liche Hellig­keit auf, die nicht zum Charakter einer Standard­kerze zu passen schien. Die Entfer­nung konnten die Wissen­schaftler anhand spektro­sko­pischer Daten ablesen. Die Vermes­sung von Natrium-Linien zeigte eine Rot­ver­schie­bung der Super­nova iPTF16geu von 0,409.

Die beobachtete Helligkeit lag rund dreißig Standard­abwei­chungen über der­jenigen, die für Standard­kerzen-Super­novae bei ver­gleich­barer Rot­ver­schie­bung zu erwarten gewesen wäre. Die Forscher erklären diese unge­wöhn­liche Hellig­keit mit einer enormen Verstär­kung der Super­nova durch den Gravi­tations­linsen­effekt an einer im Vorder­grund liegen­den Galaxie. Nach Korrek­tur der Licht­kurve auf­grund von Licht­absorp­tion an inter­stellarem Staub ermit­telten die Forscher einen Ver­stär­kungs­faktor von 52. Da sich dieser Faktor durch den Ver­gleich mit anderen Standard­kerzen-Super­novae sehr gut kali­brieren lässt, ist er vom kosmo­lo­gischen Modell unab­hängig. Die als Linse wirkende Galaxie liegt unge­fähr auf halber Strecke bei einer Rot­ver­schie­bung von 0,216.

Dieser überraschende Fund ermöglichte den Astronomen umfang­reiche Nach­folge­beob­ach­tungen, unter anderem mit dem Keck-Obser­va­torium auf Hawaii sowie mit dem Hubble-Welt­raum­tele­skop. Dadurch erhielten die Forscher hoch­auf­ge­löste Bilder, deren Analyse sogar eine unge­fähre Bestim­mung der Massen­ver­tei­lung in der Vorder­grund-Galaxie möglich macht. Rund um diese Galaxie fanden die Astro­nomen gleich vier Bilder der Super­nova, alle mit ähn­lichen Hellig­keiten und sehr gleich­mäßig ver­teilt.

Bei früheren, vergleichbaren Funden war die Gelegenheit verpasst worden, die Objekte mit leis­tungs­starken Tele­skopen näher unter die Lupe zu nehmen – teils auch, weil die Analyse zu lange gedauert hatte, bis klar war, mit welchem Phäno­men man es zu tun hatte. Die Galaxie im Vorder­grund hatte eine relativ geringe Masse von höchstens zehn Milli­arden Sonnen­massen und eine eben­falls sehr geringe Aus­deh­nung von nur rund 3000 Licht­jahren. Ver­glichen mit anderen Galaxien, von denen Gravi­tations­linsen­effekte bekannt sind, sind dies sehr niedrige Werte.

Der überraschend hohe Verstärkungsfaktor stellt die Forscher aber auch vor Fragen. „Es wäre rund tausend­fach wahr­schein­licher gewesen, eine Standard­kerzen-Super­nova mit nur fünf­facher Ver­stär­kung zu finden”, sagt Ariel Gobaar von der Unive­rsität Stock­holm, Erst­autor der Studie. Die Forscher geben eine Reihe mög­licher Erklä­rungen für diesen Befund an. So spricht eine gleich­mäßige Massen­ver­teilung in der Linsen-Galaxie eher gegen eine solch starke Ver­stär­kung. Vermut­lich sind Sub­struk­turen hier­für verant­wort­lich – eine genaue Analyse wird aber noch Zeit brauchen. Gleiches gilt für die Analyse des Zeit­ver­satzes zwischen den verschie­denen Bildern, in dem Infor­ma­tionen über die Expan­sion des Uni­ver­sums stecken könnten.

Mit Hilfe neuer Teleskopsysteme sollte es in Zukunft möglich werden, noch sehr viel mehr weit ent­fernte, durch Gravi­tations­linsen ver­stärkte Super­novae zu beob­achten. Die für die Ent­deckung genutzten Tele­skope der iPTF, mit denen die Forscher arbei­teten, sind mit Spiegel­durch­messern von etwas über einem Meter nicht allzu licht­stark und liegen zudem nur zwei Auto­stunden von der Metro­pol­region Los Angeles entfernt, was eigent­lich keine idealen Voraus­setzungen bedeutet. Das iPTF kann jede Nacht nur unge­fähr ein Fünf­zehntel des Nacht­himmels abscannen. Deshalb ist dort derzeit die Zwicky Transient Faci­lity im Aufbau, die noch diesen Sommer in Betrieb gehen soll. Sie soll den Himmel mindes­tens zehn­fach schneller abscannen als die iPTF. Noch licht­stärker wird das Large Synop­tic Survey Tele­scope sein, das im Jahr 2022 in Betrieb gehen soll und mit seinem 8,4-Meter-Spiegel alle drei Nächte den gesamten Himmel nach Ereig­nissen tief im All absuchen kann.

Dirk Eidemüller

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen