10.12.2013

Eine Stoppuhr aus Laserlicht

Dauer hochenergetischer Elektronenpulse mit Laserlicht erstmals exakt gemessen.

Einem Team vom Labor für Attosekundenphysik (LAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem MPI für Quantenoptik gelang es erstmals, mit den elektrischen Feldern von Laserlicht die Dauer ultrakurzer, hochenergetischer Blitze aus Elektronen exakt zu bestimmen. Mit solchen Elektronenpulsen lassen sic, die auch Welleneigenschaften haben, erstellt man zeitaufgelöste Aufnahmen von Vorgängen in Molekülen und Atomen. Man kann also die Elementarteilchen in vier Dimensionen filmen. Die neue Stoppuhr für Elektronen bietet nun die Möglichkeit, noch genauer zu erkunden, wie sich Elektronen und Atome in den allerkleinsten Dimensionen der Natur bewegen.

Abb.: Blick ins Elektronendiffraktometrie-Labor. Hier wird mit Blitzen aus Elektronen der Mikrokosmos erforscht. Eine neue Stoppuhr hilft die ultrakurzen Blitze im Femtosekunden zeitlich exakt zu messen und hat das Potenzial, in Attosekunden-Dimensionen vorzustoßen. (Bild: T. Naeser, LMU)

Rund 24 Bilder pro Sekunde reichen aus, um vor dem menschlichen Auge einen Film ablaufen zu lassen. Will man die teilweise Attosekunden-schnellen Bewegungen von Atomen oder sogar Elektronen kontinuierlich aufzeichnen, so benötigt man ein Billionenfaches an Bildern pro Sekunde. Eine Möglichkeit, solche Zeitlupen-Aufnahmen zu erstellen, bieten Elektronenpulse. Sie werden mit Hilfe von Laserlicht an Metalloberflächen erzeugt. Jeder einzelne Puls dauert nur wenige Femtosekunden und liefert Bilder von atomaren Strukturen aus dem Mikrokosmos.

Wie lange genau solche Pulse dauern, war bis jetzt schwer zu bestimmen. Doch nun hat das LAP-Team ein System entwickelt, mit dem die Dauer von hochenergetischen Elektronenpulsen (25 keV) exakt gemessen werden kann. Dazu schickten die Forscher die Elektronenpulse aus einzelnen Elektronen in Richtung einer dünnen Folie aus Aluminium. An dieser trafen die Elektronen auf einen Laserpuls, der rund fünfzig Femtosekunden dauerte und ungefähr im rechten Winkel zu den Elektronen auf der Folie auftraf.

Sobald das elektrische Feld des Infrarot-Laserpulses die Elektronen erfasste, nahmen diese entweder Energie auf oder gaben sie ab, während sie, geradeaus durch die Alufolie, auf einen Detektor zuflogen. Entscheidend für Aufnahme oder Abgabe von Energie ist der Zeitpunkt, an dem die Elektronen das sich stetig wandelnde elektromagnetische Feld des Infrarotpulses verlassen. Aus der Energieverteilung der anschließend auf den Detektor auftreffenden Elektronen konnten die Forscher dann ausrechnen, wie lange der ursprüngliche Elektronenpuls vor der Interaktion mit dem Lichtfeld war.

Hochenergetische Elektronenpulse dringen – im Gegensatz zu Laser-Lichtblitzen aus Photonen - tief in die atomaren Bestandteile von Materie ein. Sie sind damit in der Lage, nicht nur die zeitlichen Veränderungen, sondern auch die räumliche Anordnug der Atome zu vermessen. Untersuchungen der Elektronenbewegungen in Atomen oder Molekülen mit Elektronenpulsen nennt man Elektronendiffraktometrie. Mit dieser Technik lassen sich die Positionen und Bewegungen von Atomen und Ladungen räumlich und auch zeitlich verfolgen. Aktuell dauern solche Elektronenpulse mehrere hundert Femtosekunden. Jedoch können im Prinzip für die Elektronendiffraktometrie auch Attosekundenblitze erzeugt werden. Diese noch tausendmal kürzeren Elektronenblitze lassen sich ebenfalls mit Hilfe der neuen Methode messen. Mit der neuen Stoppuhr aus Licht steht ihrer Erzeugung nicht mehr viel im Weg.

LMU / CT

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen