23.06.2014

Einfach, effizient und ganz weit draußen

Faserverstärker sollen Laserstrahlen des Weltraum-Gravitationswellenprojekts eLISA nachverstärken.

Wenn die Europäische Weltraumagentur ESA 2034 ihre dritte „große Mission“ in den Weltraum schickt, ist ihr Ziel, Gravitationswellen zu detektieren. Wissenschaftler des Laser Zentrums Hannover e. V. (LZH) haben nun damit begonnen, Faserverstärker für die dafür benötigten Laser zu entwickeln.

Abb.: Bei eLISA soll ein Muttersatellit Laserstrahlen zu zwei Tochtersatelliten schicken. (Bild: AEI / MM / exozet)

Die Aufgabe der Gruppe Single-Frequency Laser des LZH hört sich fast trivial an: Die von ihnen entwickelten Faserverstärker sollen einen vorgegebenen Laser mit kleiner Leistung nachverstärken. Die Rahmenbedingungen jedoch machen die Laserentwicklung für das Projekt eLISA zu einer Herausforderung: Die Auswahl an den einsetzbaren optischen Komponenten ist sehr stark begrenzt.

„Da die Ressourcenverfügbarkeit im Weltraum sehr gering ist, muss der geplante Verstärker sehr effizient arbeiten“, erläutert der Gruppenleiter Peter Weßels die Aufgabe. „Gleichzeitig muss der Aufbau möglichst einfach gehalten werden, damit sich der Laser gut für seinen Einsatz im Weltraum qualifizieren lässt.“

Trotz der starken Einschränkungen muss der Laser Hochleistung liefern: Der Laserstrahl soll eine Entfernung von zirka einer Million Kilometern zwischen dem Muttersatelliten und den beiden Tochtersatelliten zurücklegen. Dort angekommen wird der Strahl regeneriert und die gleiche Distanz zurückgeschickt. Aus den Änderungen in der Phase des zurückkommenden Lichts lässt sich dann auf Weglängenänderungen im Weltraum in subatomarer Größenordnung rückschließen, die von Gravitationswellen herrühren.

In drei Jahren wollen die Wissenschaftler um Peter Weßels ein sogenanntes „Engineering Qualification Modell“ entwickelt haben. Solch ein Modell ist zwar noch nicht vollständig weltraumtauglich, es ist dem späteren Flugmodell aber in Aufbau und Design sehr ähnlich. An der Entwicklung des Lasersystems für die eLISA Mission sind neben dem LZH die Fundação Faculdade de Ciências da Universidade de Lisboa, Portugal, und das Czech Space Research Centre s.r.o., Tschechien, beteiligt. Geleitet wird das Entwicklungsprojekt von der portugiesischen Firma LusoSpace Lda.

LZH / DE

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen