19.09.2017

Einfluss des Monsuns auf Europa

Atmosphärenforscher analysieren Transport­phänomene in der oberen Tropo­sphäre.

Der in diesem Jahr besonders starke asiatische Monsun hat erst vor Tagen in Indien für katastrophale Zer­störungen gesorgt. Doch seine Auswir­kungen reichen weit über den indischen Sub­kontinent hinaus – etwa durch den Transport von Treibhaus­gasen. Diesen Transport untersucht ein Team von Atmosphären­forschern in den nächsten fünf Wochen im Rahmen der Mess­kampagne WISE.

Abb.: Höhenforschungsflugzeug HALO beim Auftanken zum ersten wissenschaftliche Flug von Oberpfaffenhofen mit voller wissenschaftlicher Instrumentierung. (Bild: M. Riese, FZJ)

Unter Leitung des Forschungs­zentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Uni­versität Mainz werden von der Basis im irischen Shannon aus insgesamt zwölf Messflüge mit dem Höhenforschungs­flugzeug HALO durchgeführt. Sie sollen Aufschluss über Transport- und Mischungs­vorgänge in der oberen Tropo­sphäre und unteren Strato­sphäre geben: Die Luft­schichten über dem Atlan­tischen Ozean spielen eine besondere Rolle für den Austausch von Luft­massen zwischen tropischen und gemäßigten Breiten.

Die Luft­schichten im Grenz­bereich zwischen Tropo­sphäre und Strato­sphäre beein­flussen unser Klima erheblich. „In diesem relativ kalten Bereich der Atmo­sphäre zwischen etwa 5 und 20 Kilo­metern Höhe wirken sich Änderungen in der Konzen­tration von Treibhaus­gasen wie Wasserdampf, Ozon und Methan besonders stark auf die Strahlungs­bilanz der Atmo­sphäre aus“, erklärt der Jülicher Atmo­sphärenforscher Martin Riese. „Die Menge und Zusammen­setzung dieser Treibhaus­gase über Europa werden stark durch den Import tropischer Luft­massen beeinflusst.“

So hat sich in den letzten Jahren beispiels­weise gezeigt, dass der asia­tische Monsun im Sommer und Herbst sich erheblich auf Treibhaus­gase und Schad­stoffe in der unteren Strato­sphäre außerhalb der Tropen auswirkt. „Dieser Zusammen­hang wurde erstmals im Rahmen der HALO Kampagne TACTS im Jahr 2011 von unseren Mainzer Kollegen um Peter Hoor nachgewiesen. Heraus­zufinden, wie groß dieser Einfluss des asia­tischen Monsuns auf die Zusammen­setzung der Luft in der außer­tropischen unteren Strato­sphäre – und damit auch über Europa – wirklich ist, ist deshalb ein wichtiges Ziel dieser Mess­kampagne“, so Riese. „Zur Verbesserung globaler Klimamodelle müssen solche globalen Transport- und Mischungs­vorgänge besser verstanden werden.“

Bei den Mess­flügen werden speziell entwickelte Geräte eingesetzt, welche Fern­erkundungs­methoden mit hoch­genauen lokalen Messungen am Flugzeug kombinieren. Um die Messflüge optimal an die meteoro­logische Situation anzu­passen, sind auch Atmosphären­modellierer des Forschungs­zentrums vor Ort und nutzen hierzu Vorhersagen des Jülicher Atmosphären­modells CLaMS. Ein zentrales Messgerät an Bord von HALO ist das Infrarot­spektrometer GLORIA, das Wissen­schaftler und Ingenieure des Forschungs­zentrums Jülich und des Karls­ruher Instituts für Techno­logie KIT gemeinsam entwickelt und gebaut haben. Das Instrument erlaubt erstmals eine drei­dimensionale tomo­graphische Vermessung von Temperatur, Wolken­parametern und einer Vielzahl von Spuren­gasen in der Atmo­sphäre. „Es stellt quasi die Kombination einer räumlich hochauf­lösenden Kamera mit einem Infrarot­spektrometer dar, welches die Wärme­strahlung der Atmo­sphäre analysiert und verschiedene Spurengase anhand ihres spektralen Finger­abdrucks identi­fiziert“, erklärt Atmosphären­forscher Martin Kaufmann.

GLORIA wurde bereits diesen Sommer erfolg­reich eingesetzt: auf dem russischen Höhenforschungs­flugzeug M55-Geophysica bei einer Mess­kampagne in Nepal im Bereich des Asia­tischen Monsuns. Dadurch ergibt sich nun die einmalige Gele­genheit, die Lebens­zyklen von Luftmassen von ihrer Quellregion bis in die untere außer­tropische Strato­sphäre zu studieren. GLORIA dient außerdem als Prototyp für AtmoSat, ein gemein­sames Satelliten­projekt vom Forschungs­zentrum Jülich und KIT, welches Mitte Juli vom Wissen­schaftsrat als heraus­ragend bewertet wurde.

FZJ / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen