05.01.2005

Einstein und die Nanoelektronik

Nobelpreisträger Klaus von Klitzing spricht am 15. Januar 2005 in Ulm über Einstein und die moderne Nanoelektronik.




Nobelpreisträger Klaus von Klitzing spricht am 15. Januar 2005 in Ulm über Einstein und die moderne Nanoelektronik.

Im Jahr 1905 veröffentlichte der erst 26-jährige Albert Einstein in kurzer Zeit fünf bahnbrechende Aufsätze, die das seit Isaac Newton im wesentlichen fest gefügte Weltbild dieser Wissenschaft radikal aufbrachen. Auch seine berühmteste Gleichung E=mc 2, Energie ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit im Quadrat, wurde vor fast genau 100 Jahren erstmals zu Papier gebracht. Diese Formel ist Teil der "Speziellen Relativitätstheorie". Sie bringt Einstein zunächst die Anerkennung der Fachwelt und später allgemeinen Ruhm ein. Für einen Aufsatz über den Photoelektrischen Effekt wurde Einstein schließlich 1921 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Einsteins Forschungen revolutionierten die Physik. Auch die moderne Nanoelektronik wäre ohne seine richtungsweisenden Formeln nicht denkbar. (Quelle: HAW)

Am 15. Januar lädt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie des Landes Baden-Württemberg, zu ihrer öffentlichen Gesamtsitzung an der Universität Ulm ein. Sie findet um 11 Uhr im Stadthaus Ulm (am Münsterplatz) statt. Anläßlich des Einsteinjahres - und allzumal da Einstein in der Stadt an der Donau 1879 geboren wurde - wird sich der wissenschaftliche Vortrag dieses Jahr denn auch konsequenterweise mit dem genialen Physiker beschäftigen. "Einsteins Nobelpreis und die moderne Nanoelektronik", lautet der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Klaus von Klitzing. Akademiemitglied von Klitzing, selbst 1985 Physik-Nobelpreisträger, fasst in verständlicher Form die Tatsachen zusammen, die zur Entwicklung der Quantentheorie führten.

Weiter gibt er einen Überblick über neuartige Quantenphänomene in der modernen Nanoelektronik, und zeigt auf, welche Technologien es ermöglicht haben, die Nanowelt zu kontrollieren. "Die von Einstein vor hundert Jahren entwickelten Ideen finden heutzutage ihre praktische Anwendung in der Nanoelektronik, wo Quantenphänomene eine dominierende Rolle spielen", so von Klitzing. "Insbesondere der Teilchen-Welle Dualismus ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis neuartiger optischer und elektronischer Eigenschaften kleinster Bauelemente."

Die Sitzung wird durch Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg (Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) eröffnet, die Gäste werden von Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling (Rektor der Universität Ulm und ebenfalls Mitglied der Akademie) und durch Ivo Gönner (Oberbürgermeister der Stadt Ulm) begrüßt. Beim abschließenden Empfang bei Wein und Gebäck besteht die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch.

Quelle: idw

Weitere Infos:

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen