30.06.2005

Einstein vor 100 Jahren

Am 30. Juni 1905 reichte Albert Einstein den Artikel zur Speziellen Relativitätstheorie bei der Zeitschrift «Annalen der Physik» ein.


Am 30. Juni 1905 reichte Albert Einstein den Artikel zur Speziellen Relativitätstheorie bei der Zeitschrift «Annalen der Physik» ein.

Hamburg (dpa) - Die Relativitätstheorie beschäftigt sich mit relativ zueinander bewegten Beobachtern, daher der Name. Die Spezielle Relativitätstheorie, die Albert Einstein vor 100 Jahren (1905) veröffentlicht hat, betrachtet nur gleichförmig bewegte Körper, die also eine konstante Relativgeschwindigkeit zueinander haben. 1915 vollendete Einstein die Allgemeine Relativitätstheorie, die auch für beschleunigte Relativbewegungen anwendbar ist.

Den Fachbeitrag zur SPEZIELLEN RELATIVITÄTSTHEORIE reichte er am 30. Juni 1905 bei den «Annalen der Physik» ein. Er erschien am 26. September desselben Jahres unter der Überschrift «Zur Elektrodynamik bewegter Körper» (Bd. 17, S. 891). Die Theorie führt über die Vereinigung von Raum und Zeit zu einer vierdimensionalen Raumzeit.

Mit der Speziellen Relativitätstheorie hat die Zeit ihren Status als absolute Größe verloren. Einstein erkannte, dass Gleichzeitigkeit nur eine relative Eigenschaft ist, die von der Wahl des Beobachters abhängt: Zwei räumlich getrennte Ereignisse, die dem einen als gleichzeitig erscheinen, könne für einen anderen nacheinander ablaufen. Nur am selben Ort ist die Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse eindeutig.

In einer Ergänzung seiner Arbeit formulierte Einstein noch 1905 die heute wohl berühmteste Formel der Welt, E = mc² (Energie ist gleich Masse mal der Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat). «Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energiegehalt», schrieb Einstein wiederum in den «Annalen der Physik» (Bd. 18, S. 639). Diese Masse- Energie-Äquivalenz sollte zur Grundlage aller friedlichen und militärischen Nutzung der Kernenergie werden, was jedoch 1905 noch nicht zu erahnen war.

Während die Spezielle Relativitätstheorie auf den Arbeiten anderer Forscher aufbaute und sich damals schon anbahnte, gilt die ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE als Einsteins weitgehend alleiniges Werk. Sie bezieht die Schwerkraft mit ein und beschreibt, wie Massen die Raumzeit verzerren. Dadurch wird der Theorie zufolge auch das Licht nahe großer Massen messbar abgelenkt, was während der Sonnenfinsternis vom Mai 1919 experimentell bestätigt wurde. Durch diese Bestätigung wurde Einstein mit einem Schlag weltberühmt.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Photo
03.07.2025 • NachrichtPanorama

Plato macht sich reisebereit

Die optische Bank des Weltraumteleskops mit ihren 26 Kameras ist in das Servicemodul des Raumfahrzeugs integriert worden – nur die Solarpanele fehlen noch.

Themen