13.11.2019 • Energie

Einstieg in die Post-Lithium-Technologie

Polymerkathoden für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien.

Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehr­wertige Leicht­metalle sollen einmal Lithium in der Batterie­techno­logie ersetzen. Eine große Heraus­forderung ist jedoch die Entwicklung lang­lebiger und stabiler Elektroden mit hoher Energie­dichte und gleich­zeitig schneller Lade- und Entlade­rate. Ein Wissen­schaftler­team aus den USA und China hat hierfür eine Hoch­leistungs­kathode aus einem organischen Polymer entwickelt. Das Material eignet sich besonders für wieder­auflad­bare Batterien mit Natrium-Ionen-Technik.

Abb.: Weiterentwickelte Pyrazin-Polymerkathoden eignen sich für...
Abb.: Weiterentwickelte Pyrazin-Polymerkathoden eignen sich für wiederaufladbare Batterien mit Natrium-Ionen-Technik. (Bild: Wiley-VCH)

Organische Materialien bieten sich insbesondere an, weil sie meist keine schädlichen und teuren Schwer­metalle enthalten und sich leicht für verschiedene Zwecke anpassen lassen. Leider lösen sie sich im flüssigen Elektro­lyten auf, sodass eine solche Elektrode instabil ist. Chunsheng Wang von der University of Maryland in den USA und ein inter­nationales Team von Wissen­schaftlern haben eine organische Polymer­kathode entwickelt, die sich nicht auflöst, gleich­zeitig aber mit einer hohen Kapazität bei schneller Entladung und Ladung aufwartet. Für das Natrium-Ion zeigte sie eine deutlich bessere kurz- und lang­fristige Kapazität als andere Kathoden aus polymeren oder anorganischen Materialien. Auch für das Magnesium- und Aluminium-Ion waren die Daten laut der Studie hervor­ragend.

Als Kathodenmaterial mit hoher Energie­dichte und guter Einlagerungs­bereit­schaft für Metall­ionen identi­fi­zierten die Wissen­schaftler die organische Verbindung Hexa­azatrin­aphthalin HATN. In Lithium-Ionen-Batterien und Super­konden­satoren wurde das HATN bereits getestet, aber wie die meisten organischen Materialien löste es sich im Elektro­lyten auf. Um das Material zu stabili­sieren verknüpften die Forscher die einzelnen Moleküle mit Bindungs­brücken. Entstanden war ein organisches Polymer namens polymeres HATN oder PHATN. Die Kapazität für das Natrium-, Aluminium- und das Magnesium-Ion war ausge­zeichnet.

Getestet wurde die PHATN-Kathode dann in Metall-Ionen-Batterien mit einem hoch­konzen­trierten Elektro­lyten. Die Batterie­daten waren hervor­ragend. Die Natrium-Ionen-Batterie konnte bei einer Spannung von 3,5 Volt betrieben werden und wies den Angaben nach selbst nach 50.000 Lade-Entlade-Zyklen noch eine stolze Kapazität von über hundert Milli­ampere­stunden pro Gramm auf. Die Magnesium-Ionen- und die Aluminium-Ionen-Batterie waren kaum schlechter. Solche weiter­entwickelten Pyrazin-Polymer­kathoden könnten in umwelt­freund­lichen, lang­lebigen, wieder­auflad­baren Hoch­leistungs­batterien der nächsten Generation einge­setzt werden.

GDCh / RK

Weitere Infos

 

 

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen