17.07.2015

Einzelphotonen von höchster Qualität

Neues Verfahren zur Herstellung einer hocheffizienten Einzelphotonen-Quelle für die Quantenkommunikation.

Ein neuartiges Herstellungsverfahren für effiziente Einzelphotonen-Quellen mit höchster quantenoptischer Qualität haben Stephan Reitzenstein von der TU Berlin und seine Mitarbeiter entwickelt. Das Forscherteam setzt hierbei eine weltweit einzigartige Strukturierungstechnik ein, um einzelne licht­emittierende Quantenpunkte gezielt und mit hoher Präzision in nano­photonische Bauelemente zu integrieren.

Abb.: Schematische Darstellung der Einzelphotonen-Quelle auf Basis einer Quantenpunkt-Mikrolinse. Der Bragg-Reflektor im unteren Bereich (hellgrau-dunkelgraue Schichtabfolge) sorgt für eine effiziente Rückreflektion von nach unten emittierten Photonen. (Bild: TU Berlin)

Die hergestellten Einzelphotonen-Quellen nutzen den Fokussiereffekt von deterministisch hergestellten winzigen Mikrolinsen, um die Photonen-Emissionsraten der Quantenpunkt-Halbleiterstrukturen erheblich zu steigern. Dabei weisen die Quantenpunkt-Mikrolinsenstrukturen alle quantenoptischen Voraussetzungen auf, um die anspruchsvollen Anforderungen der Quanten­kommunikations-Technologien zu erfüllen. Das ist von besonderer Bedeutung, da viele andere Ansätze nur Teilaspekte davon bedienen.

Die Arbeiten wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB 787 „Halbleiter-Nanophotonik“, dessen Sprecherhochschule die TU Berlin ist, in Kooperation mit Wissenschaftlern am Konrad-Zuse Institut Berlin durch­ge­führt. Für die Herstellung der Einzelphotonenemitter kam dabei eine neu entwickelte und weltweit einzigartige Strukturierungstechnik zum Einsatz, die bei kryogenen Temperaturen arbeitet und spektroskopische Unter­suchungs­methoden mit Elektronenstrahl-Lithografie in einem Schritt mit Nanometer-Genauigkeit vereint.

Optische Quantenkommunikations-Technologien stellen eine zukunfts­weisende Weiterentwicklung der konventionellen optischen Übertragungs­techniken dar. Im hochaktuellen Bereich der Quantenkryptografie versprechen sie eine inhärent sichere Datenübertragung durch die Nutzung grundlegender quantenmechanischer Gesetzmäßigkeiten. Dazu müssen insbesondere konventionelle Lichtquellen, wie zum Beispiel Leuchtdioden oder Laser, durch hochoptimierte Einzelphotonen-Quellen ersetzt werden.

TUB / RK

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen