22.05.2015

Eiskristalle unter Kontrolle

Flugzeugflügel oder Eis am Stiel: über­raschende Kristall­keimung an Grenz­flächen.

Wenn es kalt wird, gefriert eine Flüssigkeit zu einem Kristall. Dies passiert besonders häufig an Grenzflächen, die die Rolle von Kristallkeimen spielen. Wie diese heterogene Kristallisation an der Grenzfläche auf der Ebene der einzelnen Moleküle genau erfolgt, ist alles andere als klar und Gegenstand aktueller Forschung. Theoretische und Experimentalphysiker der Uni Düsseldorf haben gemeinsam ein solches Kristallisationsereignis an einem Keim nachgestellt. Sie haben dazu die Bewegung von mikrometergroßen Plastikkügelchen als Modell für einzelne Kolloidteilchen unter einem modernen konfokalen Mikroskop beobachteten. Stefan Egelhaaf vom Institut für Experimentelle Physik der kondensierten Materie erläutert: „Wir spüren jedes einzelne Teilchen und damit den ganzen Kristall auf und verfolgen ihn mit hoher Präzision.“

Abb.: Ein keimender Kolloidkristall an einer Grenzfläche (Bild: HHU)

In der Tat bildet sich an einem Keim ein Kriställchen aus, welches dann weiter wächst. Was dann aber passiert, ist verblüffend: Der Kristall löst sich nach diesem Start vom Keim, entspannt sich durch Umordnung, um danach wieder unverspannt zum Keim zurückzukehren. Die Wissenschaftler können dieses Experiment theoretisch und mit Hilfe eines Modells komplett erklären. Damit zeigen sie auch, dass dieses neue Phänomen überall vorkommt, auch bei Eis am Flugzeugflügel und bei Speiseeis am Stiel. „So gut wie immer passt die Grenzfläche nicht haargenau mit der Gittersymmetrie eines unverspannten Kristalls zusammen, sodass sich unser Szenario zwangsläufig ergibt“, erklärt Hartmut Löwen vom Institut für Theoretische Physik II.

Die Wissenschaftler erhoffen sich aus diesen Ergebnissen, die Kristallkeimung an Grenzflächen langfristig besser steuern und kontrollieren zu können.

HHU / OD

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen