28.11.2007

Elektrische Automatisierungsbranche boomt

Die Unternehmen der elektrischen Automatisierungstechnik verzeichnen im laufenden Jahr zweistelliges Wachstum.

Nürnberg (dpa) - Die Unternehmen der elektrischen Automatisierungstechnik verzeichnen im laufenden Jahr zweistelliges Wachstum. In den ersten drei Quartalen sei der Umsatz in Deutschland bereits um 12,9 Prozent auf 31,8 Milliarden Euro gestiegen, teilten Branchenvertreter am Dienstag zum Auftakt der dreitägigen Fachmesse SPS/IPC/Drives in Nürnberg mit. Auch für 2008 erwarte die Branche eine ähnlich gute Entwicklung.

«Alle Zahlen belegen: Der Wachstumstrend ist ungebrochen», sagte Gunther Kegel, der Vorsitzende des Fachverbands Automation im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), laut Pressemitteilung. Lediglich der Export in die USA sei leicht rückläufig. Alle anderen Exportregionen wie die EU, China, Indien oder Südkorea wiesen starke Zuwächse auf. Die Exportquote deutscher Produktion liegt den Angaben zufolge bei 78 Prozent.

Die Zahl der Beschäftigten in der Branche sei 2007 bisher um 10.000 auf 221.000 gewachsen. Kegel beklagte jedoch zunehmenden Fachkräftemangel. Ein bis drei Prozent zusätzliches Wachstum könnten nicht realisiert werden, weil Ingenieure, Techniker und Facharbeiter fehlten.

Eine der aktuellen Herausforderungen der Branche sei die Nutzung von Internet-Technologien zur Automatisierung ganzer Geschäftsprozesse, hieß es. Zentrales Anliegen vieler Aussteller auf der Fachmesse sei zudem die Energie-Effizienz. Antriebe könnten einen wesentlich größeren Einsparbeitrag bei elektrischer Energie leisten als Leuchten oder Kühlgeräte. Mehr als 1300 Aussteller aus 31 Ländern nehmen nach Angaben der Veranstalter an der Messe teil. Präsentiert werden Systeme und Komponenten der elektrischen Automatisierung. Im vergangenen Jahr kamen knapp 44.000 Fachbesucher zur SPS/IPC/Drives.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen